„Wer liest, hat mehr vom Buch.“
Bücher
Audio & Podcasts
MOOCs & Video
A
- Abel, Jessica: Growing Gills. How to Find Creative Focus When You’re Drowning in Your Daily Life.o.O., 2017.
- Abel, Jessica: Out on the Wire- The Storytelling Secrets of the New Masters of Radio. New York, 2015.
- Adams, Marilee: QT – Question Thinking. Die Kunst, die richtigen Fragen zu stellen. München, 2017.
- Adkins, Lyssa: Coaching Agile Teams. A Companion for ScrumMasters, Agile Coaches, and Project Managers in Transition. Boston, 2010.
- Allen, David: Getting Things Done. How to achieve stress-free productivity. London, 2011.
- Ameln, Falko von: Konstruktivismus. Die Grundlagen systemischer Therapie, Beratung und Bildungsarbeit. Stuttgart, 2004.
- Ameln, Falko von; Heintel, Peter: Macht in Organisationen. Denkwerkzeuge für Führung, Beratung und Change Management. Stuttgart, 2016.
- Ameln, Falko von: Organisationsberatung : Eine Einführung für Berater, Führungskräfte und Studierende. Berlin Heidelberg New York, 2015.
- Ammer, Reinhardt: Heimat Fragezeichen. München, 2016.
- Anderson, Chris: TED Talks. The official TED guide to public speaking. Boston, 2016.
- Anderson, David J.: Die Essenz von Kanban – kompakt. Heidelberg, 2017.
- Anderson, David J.; Reinertsen, Donald G: Kanban. Successful Evolutionary Change for Your Technology Business. Washington, 2010.
- Anderson, Max; Escher, Peter: The MBO Oath. Setting a higher standard for business leaders. New York, 2010.
- Apin, Nina: Das Ende der Ego-Gesellschaft. Wie die Engagierten unser Land retten. München, 2013
- Appelo, Jurgen: How to Change the World. Change Management 3.0. Rotterdam, 2012.
- Appelo, Jurgen: Management 3.0. Leading Agile Developers, Developing Agile Leaders. Amsterdam, 2010.
- Appelo, Jurgen: Managing for Happiness. Games, Tools, and Practices to Motivate Any Team. New York, 2016.
- Appelo, Jurgen: Managing for Happiness. Übungen, Werkzeuge und Praktiken, um jedes Team zu motivieren. München, 2018.
- Appelo, Jurgen: #Workout. Games, Tools & Practices to Engage People, Improve Work, and Delight Clients. Breda 2014.
- Ariely, Dan: Predictably Irrational, Revised and Expanded Edition. The Hidden Forces That Shape Our Decisions. London, 2009.
- Arnold, Rolf: Entlehrt euch!: Ausbruch aus dem Vollständigkeitswahn. Bern, 2017.
- Arnold, Rolf: Seit wann haben Sie das? Grundlinien eines emotionalen Konstruktivismus. Heidelberg, 2009.
- Ausgebrannte Teams. Burnout Prävention und Salutogenese. Hrsg. v. Jörg Fengler und Andrea Sanz, Stuttgart, 2011.
B
- Baer, Udo; Frick-Baer, Gabriele: Das ABC der Gefühle. Langensalza, 2008.
- Ballé, Freddy, Ballé, Michael: The Gold Mine. A Novel of Lean Turnaround. o.O., 2005.
- Balle, Michael u.a.: The Lean Strategy: Using Lean to Create Competitive Advantage, Unleash Innovation, and Deliver Sustainable Growth. Madison, 2017.
- Banaji, Mahzarin; Greenwald, Anthony: Vor-Urteile. Wie unser Verhalten unbewusst gesteuert wird und was wir dagegen tun können. München, 2015.
- Bandelow, Borwin: Das Angstbuch. Woher Ängste kommen und wie man sie bekämpfen kann. Reinbek, 2005.
- Bandler, Richard: The Structure of Magic, Vol. 1: A Book about Language and Therapy, Palo Alto, 2005.
- Bandler, Richard: The Structure of Magic, Vol. 2: A Book about Language and Therapy, Bel Air, 1975
- Barnum, P.T.: The Art of Money Getting. o.O., o.J., (Projekt Gutenberg)
- Bateson, Gregory: Ökologie des Geistes. Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven. Frankfurt am Main, 1981.
- Bauer, Joachim: Arbeit. Warum unser Glück von ihr abhängt und wie sie uns krank macht. München, 2013.
- Bauer, Joachim: Das Gedächtnis des Körpers. Wie Beziehungen und Lebensstile unsere Gene steuern. München, 2014.
- Bauer, Joachim: Das kooperative Gen. Abschied vom Darwinismus. Hamburg, 2008.
- Bauer, Joachim: Das Prinzip Menschlichkeit. Warum wir von Natur aus kooperieren. München, 2008.
- Bauer, Joachim: Schmerzgrenze: Vom Ursprung alltäglicher und globaler Gewalt. München, 2011.
- Bauer, Joachim: Selbststeuerung. Die Wiederentdeckung des freien Willens. München, 2015.
- Bauer, Joachim: Warum ich fühle, was du fühlst. München, 2007.
- Bauer, Joachim: Wie wir werden, wer wir sind. Die Entstehung des menschlichen Selbst durch Resonanz. München, 2019.
- Bauman, Zygmunt: Unbehagen in der Postmoderne. Hamburg, 1999.
- Bayerl, Claudia: 30 Minuten für Kreativitätstechniken. Offenbach, 2005.
- Beck, Don Edward; Cowan, Christopher: Spiral Dynamics. Mastering Values, Leadership and Change. New York, 2014.
- Beck, Henning: Biologie des Geistesblitzes. Berlin, Heidelberg, New York, 2013.
- Beck, Henning: Hirnrissig: Die 20,5 größten Neuromythen – und wie unser Gehirn wirklich tickt. München, 2014.
- Beck, Ulrich: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main, 1995
- Bentall, Richard P: Madness Explained. Psychosis and Human Nature. London, 2003.
- Berndt, Christina: Resilienz. Das Geheimnis der psychischen Widerstandskraft Was uns stark macht gegen Stress, Depressionen und Burn-out. München, 2015.
- Berne, Eric: Spiele der Erwachsenen: Psychologie der menschlichen Beziehungen. Reinbek bei Hamburg, 2002.
- Berzbach, Frank: Die Ästhetik des Alltags. Betrachtungen zur Lebenskunst. Zürich, 2018.
- Berzbach, Frank: Die Form der Schönheit. Über eine Quelle der Lebenskunst. Frankfurt, 2018.
- Berzbach, Frank: Formbewusstsein. Eine kleine Vernetzung der alltäglichen Dinge. Mainz, 2016.
- Berzbach, Frank: Die Kunst, ein kreatives Leben zu führen. Oder Anregung zu Achtsamkeit. Mainz, 2013.
- Berzbach, Frank: Kreativität aushalten. Psychologie für Designer. Mainz, 2010.
- Bilinski, Wolfgang: Phönix aus der Asche. Resilienz – wie erfolgreiche Menschen Krisen für sich nutzen. München, 2010.
- Birkenbihl, Vera F.: ABC-Kreativ. Techniken zur kreativen Problemlösung. München 2004.
- Birkenbihl, Vera F.: Rhetorik. Redetraining für jeden Anlaß. München, 2010.
- Blanchard, Kenneth u.a.: Das Minuten-Manager-Buch. Reinbek, 2007.
- Blümmert, Gisela: Führungstrainings erfolgreich leiten. Bonn, 2011.
- Blümmert, Gisela: Führungstrainings erfolgreich leiten. Bonn, 2011.
- Bock, Petra: Nimm das Geld und freu dich dran. Wie Sie ein gutes Verhältnis zu Geld bekommen. München, 2009.
- Bockman, Steve: Predictability. A Simple Approach to Creating Reliable Project Schedules. o.O, 2013.
- Bode, Sabine; Reddemann, Luise: Die vergessene Generation. Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen. Stuttgart, 2004.
- Bode, Sabine: Kriegsenkel. Die Erben der vergessenen Generation. Stuttgart, 2014.
- Bolles, Richard Nelson: Durchstarten zum Traumjob. Das Handbuch für Ein-, Um- und Aufsteiger. Frankfurt am Main, 2002.
- Bolles, Richard Nelson: Durchstarten zum Traumjob. Das ultimative Handbuch für Ein-, Um- und Aufsteiger. Frankfurt am Main, 2012.
- Bonsen, Matthias zur; Maleh, Carole: Appreciative inquiry (AI). Der Weg zu Spitzenleistungen. Langensalza: 2001.
- Bordt, Michael: Die Kunst, die Eltern zu enttäuschen. Vom Mut zum selbstbestimmten Leben. München, 2017
- Bordt, Michael: Die Kunst, sich selbst auszuhalten. Ein Weg zur inneren Freiheit. München, 2015.
- Bowen, Will: Einwandfrei. ‚A Complaint Free World‘. Wie Sie aufhören, über Gott und die Welt zu klagen und stattdessen anfangen, wirklich das Leben zu genießen. Die 21-Tage-Herausforderung. Frankfurt am Main, 2008.
- Bower, Marvin: Die Kunst zu führen. München, 2006.
- Bowman, Sharon L.: Training From the Back of the Room! 65 Ways to Step Aside and Let Them Learn. New York, 2009.
- Boyd, John; Zimbardo, Philip: The Time Paradox. Using the New Psychology of Time to Your Advantage. New York, 2012.
- Brandes, Dieter: Einfach managen. Der Weg zum Wesentlichen Frankfurt/Wien: 2002.
- Brandes, Ulf: Management Y. Agile, Scrum, Design Thinking & Co. So gelingt der Wandel zur attraktiven und zukunftsfähigen Organisation. Frankfurt am Main, 2014.
- Brandhofer-Bryan, Kathleen: Lernen mit allen Sinnen. Offenbach, 2008.
- Braun, Roman: Die Macht der Rhetorik. Besser reden – mehr erreichen. München, 2007.
- Bregman, Rutger: Humankind. A Hopeful History. New York, 2020.
- Bregman, Rutger: Utopien für Idealisten. Reinbek, 2017
- Brisch, Karl; Hellbrügge, Theodor: Bindung und Trauma. Stuttgart, 2003.
- Bröckling, Ulrich: Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Berlin, 2013.
- Brown, Juanita; Isaacs, David: The World Café. Shaping Our Futures Through Conversations that Matter. San Francisco, 2005.
- Brüggemeier, Beate: Wertschätzende Kommunikation im Business. Paderborn, 2012.
- Brügger, Chris; Scherer, Jiri: Denkmotor. Nichts ist gefährlicher als eine Idee, wenn es die einzige ist. Offenbach, 2014.
- Bruno, Tiziana; Adamczyk, Gregor: Körpersprache. München, 2011
- Bucej, Johannes B.: Seelenruhe. Philosophisch zur inneren Mitte finden. München, 2014.
- Bude, Heinz: Das Gefühl der Welt. Über die Macht von Stimmungen. München, 2016.
- Bude, Heinz: Gesellschaft der Angst. Hamburg, 2014.
- Bude, Heinz: Solidarität. Die Zukunft einer großen Idee. München, 2019.
- Bücher, Norman: Mentale Stärke. Bookboon.com: 2012.
- Bungay Stanier, Michael: The Coaching Habit. Say Less, Ask More & Change the Way You Lead Forever. Toronto, 2016.
- Burisch, Matthias: Das Burnout-Syndrom. Theorie der inneren Erschöpfung – Zahlreiche Fallbeispiele – Hilfen zur Selbsthilfe. Berlin u.a., 2014.
- Burkeman, Oliver: Four Thousand Weeks. Time Management for Mortals. New York, 2021.
- Byrne, Art: The Lean Turnaround. Madison, 2012.
- Byrne, David: How Music Works. New York, 2012.
C
- Callahan, Clinton: Die Kraft des bewussten Fühlens, Bremen, 2009
- Cameron, Julia: Der Weg des Künstlers. München, 2009.
- Camus, Albert: Der erste Mensch, Reinbek, 2010 (z.B.)
- Camus, Albert: Die Pest. Reinbek, 2010 (z.B.)
Charvet, Shelle: Words that Change Minds. Mastering the Language of Influence. o.O, 1995.
- Chomsky, Noam: Optimism Over Despair. London, 2017.
- Christensen, Clayton M.: The Innovator’s Dilemma. When Technologies Cause Great Firms to Fail. Boston, 1998.
- Cialdini, Robert B.: Die Psychologie des Überzeugens. Ein Lehrbuch für alle, die ihren Mitmenschen und sich selbst auf die Schliche kommen wollen. Bern, 2010.
- Clark, Roy Peter: Die 50 Werkzeuge für gutes Schreiben. Handbuch für Autoren, Journalisten & Texter. Berlin, 2009.
- Clark, Roy Peter: Help! For Writers. 210 Solutions to the Problems Every Writer Faces. London, 2011.
- Clark, Roy Peter: How to Write Short. Word Craft for Fast Times. London, 2013.
- Clark, Roy Peter: Murder Your Darlings. And Other Gentle Writing Advice from Aristotle to Zinsser. New York, 2020.
- Clark, Tim u.a.: Business Model You. Dein Leben – Deine Karriere – Dein Spiel. Frankfurt am Main, 2012.
- Clear, James: Atomic Habits. An Easy & Proven Way to Build Good Habits & Break Bad Ones. London u.a., 2018.
- Cohn, Mike: Succeeding with Agile. Amsterdam u.a., 2010.
- Carse, James: Finite and Infinite Games. New York, 2011.
- Colvin, Geoff: Talent is Overrated: What Really Separates World-Class Performers from Everybody Else. London, 2011.
- Comte-Sponville, André: Kann Kapitalismus moralisch sein? Zürich, 2014.
- Comte-Sponville, André: Ermutigung zum unzeitgemäßen Leben. Ein kleines Brevier der Tugenden und Werte. Reinbek bei Hamburg, 2010.
- Comte-Sponville, André: Liebe. Eine kleine Philosophie. Zürich, 2014.
- Cook, Philip J.; Frank, Robert H.: The Winner-take-all Society. Why the Few at the Top Get So Much More Than the Rest of Us. New York 1995.
- Corsten, Daniel; Pötzl, Julian: Efficient consumer response: ECR. Integration von Logistikketten. München, 2002.
- Cooperrider, David L.; Whitney, Diana: Appreciative Inquiry. A Positive Revolution in Change. Colorado, 2011.
- Covey, Stephen R.: Die 7 Wege zur Effektivität. Offenbach, 2005.
- Crawford, Matthew B.: Ich schraube, also bin ich. Vom Glück, etwas mit den eigenen Händen zu schaffen. Berlin, 2010.
- Csikszentmihalyi, Mihaly: Flow und Kreativität. Stuttgart, 2014.
- Csikszentmihalyi, Mihaly: Flow: Das Geheimnis des Glücks. Stuttgart, 2001.
- Currey, Mason: Daily Rituals. How Artists Work. Hammondsworth, 2013.
D
- Dalai Lama XIV.: Der Sinn des Lebens. Die Botschaft des Buddhismus. Freiburg, 2008.
- Das überforderte Subjekt. Zeitdiagnosen einer beschleunigten Gesellschaft. Hrsg. von Fuchs, Thomas; Iwer, Lukas; Micali, Stefano, Frankfurt am Main, 2018.
- Davidson, James Dale, Rees-Mogg, Lord William: The Sovereign Individual. Mastering the Transition to the Information Age. New York: Simon and Schuster, 2020.
- Davies, Rachel; Sedley, Liz: Agile Coaching. North Caolina u.a., 2009.
- Geus, Arie de: The Living Company: Growth, Learning and Longevity in Business. Boston, 1997
- Deci, Edward L.; Flaste, Richard: Why we do what we do. The dynamics of personal autonomy. 1995.
- Dehner, Hannsjörg; Labitzke, Frank: Praxishandbuch für Verhaltenstrainer. Bonn, 2007.
- Delhij, Arno; van Solingen, Rini; Wijnands, Willi: Der eduScrum Guide. o.O. 2015
- Dennett, Daniel C.: Darwin’s Dangerous Idea. Evolution and the Meaning of Life. New York, 1995.
- Derks, Lucas: Das Spiel sozialer Beziehungen. NLP und die Struktur zwischenmenschlicher Erfahrung. Stuttgart, 2000.
- Deutsch, David: The Fabric of Reality. A leading scientist interweaves evolution, theoretical physics, and computer science to offer a new understanding of reality. New York u.a., 1997.
- Deutscher Bundesverband Coaching e.V.: Welche Rolle spielt der Coach? Praxisberichte – Vortäge – Workshops. Osnabrück, 2008.
Dewar, James A.: Assumption-Based Planning. A Tool for Reducing Avoidable Surprises. New Cambridge, 2002.
- Die besten Ideen für eine starke Persönlichkeit. Erfolgreiche Speaker verraten ihre besten Konzepte und geben Impulse für die Praxis. Hrsg. v. Jörg Löhr. Offenbach, 2010.
- Diesbrock, Tom: Freiheit. Eine Gebrauchsanweisung. München, 2007.
- Diesbrock, Tom: Ihr Pferd ist tot? Steigen Sie ab! Frankfurt am Main, 2011.
- Dinero, Donald: Training Within Industry. The Foundation of Lean. Boca Raton, Fla: CRC Press, 2005.
- Design Thinking Live. Wie man Ideen entwickelt und Probleme löst. Hrsg. v. Christoph Meinel, Ulrich Weinberg, Timm Krohn, Hamburg, 2015.
- Dollinger, Anna: Change-Trainings erfolgreich leiten. Bonn, 2014.
- Donauer, Sabine: Faktor Freude. Wie die Wirtschaft Arbeitsgefühle erzeugt. Hamburg, 2015.
- Dölz, Susanne: Sich durchsetzen. München, 2006.
- Dörner, Dietrich: Die Logik des Misslingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen. Reinbek, 2007.
- Doshi, Hiren: Scrum Insights for Practitioners. The Scrum Guide Companion. o.O. (practiceagile.com), 2016.
- Dostojewskij, Fjodor M.: Verbrechen und Strafe. Frankfurt am Main, 2010.
- Dräther, Rolf; Koschek, Holger; Sahling, Carsten: Scrum kurz & gut. Köln, 2013.
- Drucker, Peter: The Daily Drucker. New York, 2018.
- Drucker, Peter: Innovation and Entrepreneurship. New York, 2014.
- Duarte, Nancy; Sanchez, Patti: Illuminate. Ignite Change Through Speeches, Stories, Ceremonies and Symbols. London, 2016.
- Dueck, Gunter: Schwarmdumm. So blöd sind wir nur gemeinsam. Frankfurt am Main, 2015.
- Dunbar, Alf: Just Looking Thanks! The Straight-Forward Guide to Creating Brilliant Customer Service. Victoria, 2006.
- Dweck, Carol S.: Mindset. The New Psychology of Success. New York, 2006.
- Dyer, Wayne W.: The Power of Intention. Carlsbad/California, 2004.
E
- Eagleton, Terry: Literatur lesen. Eine Einladung. Stuttgart, 2016.
- Eagleton, Terry: Der Sinn des Lebens. Berlin, 2009.
- Edding, Cornelia; Schattenhofer, Karl: Handbuch – Alles über Gruppen. Theorie, Anwendung, Praxis. Langensalza, 2009.
- Edmondson, Amy C.: Die angstfreie Organisation. Wie Sie psychologische Sicherheit am Arbeitsplatz für mehr Entwicklung, Lernen und Innovation schaffen. München, 2020.
- Effects of Social Exclusion on Cognitive Processes: Anticipated Aloneness Reduces Intelligent Thought. Baumeister, Roy F.; Twenge, Jean M., Nuss, Christopher K. In: Journal of Personality and Social Psychology, Vol. 83, 2002, S. 817-827.
- Ehrenberg, Alain: Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Frankfurt am Main, 2015.
- Ehrenberg, Alain: Das Unbehagen in der Gesellschaft. Frankfurt am Main, 2011.
- Eilert, Dirk: Mimikresonanz. Gefühle sehen. Menschen verstehen. Paderborn, 2013.
- Elkin, Allen: Stressmanagement for Dummies. New York, 2012.
- Elrod, Hal: Miracle Morning. Die Stunde, die alles verändert. München, 2017.
- Emiliani, Bob: Irrational Institutions: Business, Its Leaders, and The Lean Movement. South Kingstown, 2020
- Emiliani, Bob; Go, Rudy; Yoshino, Katsusaburo: Kaizen Forever. Teachings of Chihiro Nakao. South Kingstown, 2015.
- Emiliani, Bob: The Triumph of Classical Management Over Lean Management. How Tradition Prevails and what to Do about it. O.O, 2018.
- Emiliani, Bob: Management Mysterium. The Quest for Progress. South Kingstown, 2020.
- Emiliani, Bob: Speed Leadership. A Better Way to Lead in Rapidly Changing Times. o.O., 2015.
- Die Wechselwirkung von Körper und Psyche verstehen und nutzen. Bern, 2007.
- Ende, Michael: Momo. Oder die seltsame Geschichte von den Zeit-Dieben und von dem Kind, das den Menschen die gestohlene Zeit zurückbrachte. Stuttgart, 2002.
- Euler, Markus: Back to basic – Verkaufen heute. es kann so einfach sein. Göttingen, 2010.
- Everett, Mark Oliver: Glückstage in der Hölle. Wie die Musik mein Leben rettete. Köln, 2014.
- Evers, Adalbert: Über den Umgang mit Unsicherheit. Die Entdeckung der Gestaltbarkeit von Gesellschaft. Frankfurt am Main, 1987.
F
Felber, Christian: Die Gemeinwohl-Ökonomie. Wien, 2014.
- Fengler, Jörg: Das kleine Buch gegen Burnout. Die besten Strategien gegen Stress und Erschöpfung. Ostfildern, 2013.
- Fernández-Aráoz, Claudio: Great People Decisions. Why They Matter So Much, Why They are So Hard, and How You Can Master Them. New York, 2008.
- Ferrazzi, Keith; Raz, Tahl: Geh nie alleine essen! Und andere Geheimnisse rund um Networking und Erfolg. Kulmbach, 2009.
- Ferriss, Timothy: Die 4-Stunden-Woche. Berlin, 2015.
- Fischbach, Jan; Steinbrecher, Wolf: Projektablage. Karlsruhe, 2014.
- Fischbach, Jan; Steinbrecher, Wolf: Unternehmenssoftware agil einführen. Karlsruhe, 2015.
- Fischer-Epe, Maren; Epe, Claus: Selbstcoaching. Hintergrundwissen, Anregungen und Übungen zur persönlichen Entwicklung. Reinbek, 2005
- Fisher, Roger u.a.: Das Harvard-Konzept. Der Klassiker der Verhandlungstechnik. Frankfurt am Main, 2004.
- Flanagan, Owen: Destrucive Emotions. In: Consciousness & Emotions, Vol 1:2, Philadelphia, 2000.
- Foer, Jonathan Safran: Eating Animals. London, 2010.
- Foucault, Michel: Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin, 1978
- Foucault, Michel: Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt am Main, 1994.
- Frank, Robert H.: Ohne Glück kein Erfolg. Der Zufall und der Mythos der Leistungsgesellschaft. München, 2018.
- Frankl, Viktor E.: Der Mensch auf der Suche nach Sinn. Zur Rehumanisierung der Psychotherapie. Stuttgart: 1975.
- Frankl, Viktor E.: …trotzdem Ja zum Leben sagen. Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager. München, 2010.
- Fredrickson, Barbara: Positivity. Oxford, 2010.
- Freedman, David H.: Corps Business. The 30 Management Principles of the U.S. Marines. New York, 2000.
- Freire, Paulo: Die Pädagogik der Unterdrückten. Reinbek, 1973.
- Frenzel, Karolina; Müller, Michael; Sottong, Hermann: Storytelling: Die Kraft des Erzählens fürs Unternehmen nutzen. München, 2006.
- Freund, Jakob; Rücker, Bernd: Praxishandbuch BPMN 2.0. München, 2012.
- Friedrich, Kerstin; Malik, Fredmund; Seiwert, Lothar J; Mewes, Wolfgang: Das grosse 1×1 der Erfolgsstrategie. EKS – Erfolg durch Spezialisierung. Offenbach, 2009.
- Fritze, Nicola: Raus aus der Grübelfalle! Wie Sie Ihre Denkgewohnheiten ändern und Ihre Persönlichkeit gezielt weiterentwickeln. München, 2011.
- Fromm, Erich: Der moderne Mensch und seine Zukunft. Eine sozialpychologische Untersuchung. Frankfurt am Main, 1967.
- Froschauer, Ulrike; Lueger, Manfred: Das qualitative Interview. Zur Praxis interpretativer Analyse sozialer Systeme. 2003. Stuttgart, 2003.
- Fujimoto, Takahiro: The Birth of Lean. Cambridge, Massachussetts: 2009.
- Funcke, Amelie: Moderations-Tools. Anschauliche, aktivierende und klärende Methoden für die Moderations-Praxis. Bonn, 2010.
G
- Gail, Sheehy: In der Mitte des Lebens. Die Bewältigung vorhersehbarer Krisen. München 1989.
- Galen, Robert: Scrum Product Ownership. Balancing Value from the Inside Out. Cary, 2009.
- Gano, Dean L.: Apollo Root Cause Analysis. A New Way of Thinking. Apollonian Publications, 2008.
- Gardner, Howard E.; Csikszentmihalyi, Mihaly; Damon, William: Good Work. When Excellence and Ethics Meet. London, 2008.
- Gehm, Theo: Kommunikation im Beruf: Hintergründe, Hilfen, Strategien. Langensalza, 2006.
- Germer, Christopher K.: The Mindful Path to Self-Compassion. New York, 2009.
- Giernalczyk, Thomas; Möller, Heidi: Entwicklungsraum: Psychodynamische Beratung in Organisationen. Göttingen, 2018
- Giger-Bütler, Josef: „Sie haben es doch gut gemeint“. Depression und Familie. Weinheim, 2014.
- Giger-Bütler, Josef: „Endlich frei“: Schritte aus der Depression. Langensalza, 2007.
- Giger-Bütler, Josef: „Jetzt geht es um mich“. Die Depression besiegen. Anleitung zur Selbsthilfe. Langensalza, 2010.
- Giger-Bütler, Josef: »Wir schaffen es«. Leben mit dem depressiven Menschen. Weinheim, 2014.
- Gigerenzer, Gerd: Bauchentscheidungen. Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition. München, 2007.
- Gigerenzer, Gerd: Risiko. Wie man die richtigen Entscheidungen trifft. München, 2013.
- Gilbert, Daniel: Stumbling on Happiness. London, 2007.
- Gilles Deleuze, ‚Postskriptum über die Kontrollgesellschaften‘, in: ders.: Unterhaltungen 1972-1990, Frankfurt am Main 1993
- Gladwell, Malcolm: Outliers. The Story of Success. London, 2008.
- Gladwell, Malcolm: The Tipping Point. How Little Things Can Make a Big Difference. New York 2006.
- Glasl, Friedrich: Konfliktmanagement. Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater. Bern, 2010.
- Glasl, Friedrich: Selbsthilfe in Konflikten. Konzepte – Übungen – praktische Methoden. Stuttgart, 1998.
- Glatz, Hans; Graf-Götz, Friedrich: Handbuch Organisation gestalten. Für Praktiker aus Profit- und Non-Profit-Unternehmen, Trainer und Berater. Langensalza2011.
- Gleick, James: Chaos: Making a New Science. O.O. (Penguin), 2008.
- Godin, Seth: This is Marketing You Can’t be Seen Until You Learn to See. o.O. (Penguin), 2018.
- Goethe, Johann Wolfgang von: Faust 1 und 2
- Goldberg, Natalie: Writing Down the Bones. Freeing the Writer Within. Boston, 2005.
Goleman, Daniel: Dialog mit dem Dalai Lama. Wie wir destruktive Emotionen überwinden können. München, 2003.
- Goleman, Daniel: EQ. Emotionale Intelligenz. München, 1997.
- Goleman, Daniel: Kreativität entdecken. München, 1999.
- Gompertz, Will: Think Like an Artist… and Lead a More Creative, Productive Life. London, 2015.
- Graeber, David: Bullshit Jobs. The Rise of Pointless Work and What we can do about it. o.O. 2018
- Gray, Dave; Brown, Sunni; Macanufo, James: Gamestorming. A Playbook for Innovators, Rulebreakers, and Changemakers. Sebastopol u.a., 2010.
- Grieger, Gunnar: Appreciative Inquiry. Wertschätzende Organisationsentwicklung. Langensalza, 2012.
- Grötzebach, Claudia: Trainieren mit Herz und Verstand. Einführung in die suggestopädische Trainingspraxis. Offenbach, 2006.
- Große Boes, Stephanie; Kaseric, Tanja: Trainer-Kit. Die wichtigsten Trainingstheorien, ihre Anwendung im Seminar und Übungen für den Praxistransfer. Bonn, 2014.
- Grün, Anselm; Lichtenauer, Anton: Vertrauen. Stuttgart, 2008.
- Grün, Anselm; Robben, Ramona: Grenzen setzen – Grenzen achten. Stuttgart: Herder, 2007.
- Grünewald, Stephan: Die erschöpfte Gesellschaft. Warum Deutschland neu träumen muss. Frankfurt am Main, 2013.
- Change and Patch Management Controls: Critical for Organizational Success. Hrsg. v. GTAG – Global Technology Audit Guide. Altamonte Springs, 2005.
- Gulder, Angelika: Finde den Job, der dich glücklich macht: Von der Berufung zum Beruf. Frankfurt am Main, 2013.
H
- Haig, Matt: Ziemlich gute Gründe, am Leben zu bleiben. München, 2016.
- Han, Byung-Chul: Kapitalismus und Todestrieb. Essays und Gespräche. Berlin, 2019.
- Han, Byung-Chul: Müdigkeitsgesellschaft. Burnoutgesellschaft. Hoch-Zeit. Berlin, 2016.
- Han, Byung-Chul: Philosophie des Zen-Buddhismus. Stuttgart, 2002.
- Han, Byung-Chui: Was ist Macht? Stuttgart, 2005.
- Haim Harari: Democracy may be on its way out. Blogpost auf Edge.org, 2006.
- Harari, Yuval Noah: 21 Lektionen für das 21. Jahrhundert. München, 2018.
- Harari, Yuval Noah: Eine kurze Geschichte der Menschheit. München, 2013.
- Harari, Yuval Noaḥ: Homo Deus. Eine Geschichte von Morgen. München, 2017.
- Haraway, Donna J.: Unruhig bleiben. Die Verwandtschaft der Arten im Chthuluzän. Frankfurt am Main, 2018.
- Harford, Tim: Adapt. Why Success Always Starts with Failure. London, 2011.
- Harry, Mikel; Schroeder, Richard: Six Sigm. Prozesse optimieren, Null-Fehler-Qualität schaffen, Rendite radikal steigern. Frankfurt a.M., 2000.
- Hatzelmann, Elmar; Held, Martin ; Liebermann, Erik: Vom Zeitmanagement zur Zeitkompetenz. Langensalza, 2010.
- Haug, Achim: Das kleine Buch von der Seele. Ein Reiseführer durch unsere Psyche und ihre Erkrankungen. München, 2017.
- Haussmann, Martin: Bikablo 2.0. Visuelles Wörterbuch. Neue Bilder für Meeting, Training & Learning. Geesthacht, 2009.
- Haberleitner, Elisabeth; Diestler, Elisabeth; Ungvari, Robert: Führen, Fördern, Coachen. So entwickeln Sie die Potentiale Ihrer Mitarbeiter. München, 2003/2007
- Hanh, Thich Nhat: achtsam sprechen – achtsam zuhören. Die Kunst der bewussten Kommunikation. München, 2014.
- Hanh, Thich Nhat: Wie Siddhartha zum Buddha wurde. Eine Einführung in den Buddhismus. München, 2004.
- Haussmann, Martin: Bikablo Emotions. Eichenzell, 2011
- Haussmann, Martin: Bikablo. Das Trainerwörterbuch der Bildsprache. Geesthacht, 2013.
- Haussmann, Martin: Bikoblo Emotions.
- Haussmann, Martin: UZMO – Denken mit dem Stift: Visuell präsentieren, dokumentieren und erkunden. München, 2014.
- Havener, Thorsten; Wulff, Thorsten: Denk doch, was du willst. Die Freiheit der Gedanken. Reinbek, 2011.
- Heath, Chip & Dan: Decisive. How to make better choices in life and work. New York, 2013.
- Heath, Chip & Dan: Switch. How to change things when change is hard. Aufl.. New York, 2010
- Heckner, Kathrin; Keller, Evelyne: Teamtrainings erfolgreich leiten. Bonn, 2010.
- Heffernan, Margaret: Uncharted. How to Map the Future. New York, 2020.
- Heffernan Margaret: Wilful Blindness. Why we ignore the obvious. London, 2011.
- Heiler, Stephan; Borck, Gebhard: Chef sein? Lieber was bewegen! Warum wir keine Führungskräfte mehr brauchen. O.O., 2018.
Hell, Daniel: Welchen Sinn macht Depression? Ein integrativer Ansatz. Reinbek, 1996.
- Hermann, Hans-Dieter; Mayer, Jan: Mentalstrategien. Für den Alltag lernen von den Leistungsportlern. o.O. 2014
- Hermann-Ruess, Anita: Wirkungsvoll präsentieren – das Buch voller Ideen. Göttingen, 2010.
- Hertel, Anita von: Professionelle Konfliktlösung. Führen mit Mediationskompetenz. Frankfurt am Main, 2003.
- Hertlein, Margit: Mind Mapping – Die kreative Arbeitstechnik: Spielerisch lernen und organisieren. Reinbek, 2005
- Hertlein, Margit: Präsentieren. Vom Text zum Bild. Reinbek, 2013.
- Hinsch, Rüdiger: Soziale Kompetenz kann man lernen. 2. überarbeitete Aufl.. Langensalza: Beltz, 2010.
- Hirsch, Michael: Warum wir eine andere Gesellschaft brauchen. München, 2013.
- Hofert, Svenja: Agiler führen. Einfache Maßnahmen für bessere Teamarbeit, mehr Leistung und höhere Kreativität. Berlin u.a. , 2017.
- Hofert, Svenja: Das Slow-Grow-Prinzip. Lieber langsam wachsen als schnell untergehen. Offenbach, 2011.
- Hofert, Svenja: Meine 100 besten Tools für Coaching und Beratung. Insider-Tipps aus der Coachingpraxis. Offenbach, 2013.
- Hoffman, Donald D.: Relativ Real. Warum wir die Wirklichkeit nicht erfassen können und wie die Evolution unsere Wahrnehmung geformt hat. München, 2020.
- Holler, Ingrid: Trainingsbuch Gewaltfreie Kommunikation. Paderborn, 2008.
- Holler, Ingrid: Trainingsbuch Gewaltfreie Kommunikation.: Abwechslungsreiche Übungen für Selbststudium und Seminare. Paderborn, 2003.
- Holliwell, Raymond: Working with the Law. O.O., 2012.
- Humble, Jez; Farley, David: Continuous Delivery. Boston u.a., 2011.
- Huber, Hans-Georg; Metzger, Hans: Sinnvoll erfolgreich. Sich selbst und andere führen. Reinbek, 2004.
- Hustvedt, Siri: Die Illusion der Gewissheit. Reinbek bei Hamburg, 2018.
- Hüther, Gerald: Bedienungsanleitung für ein menschliches Gehirn. Göttingen, 2012.
- Hüther, Gerald: Biologie der Angst. Wie aus Streß Gefühle werden. Göttingen, 2013.
- Hüther, Gerald: Die Evolution der Liebe. Was Darwin bereits ahnte und die Darwinisten nicht wahrhaben wollen. Göttingen, 2012.
- Hüther, Gerald: Die Macht der inneren Bilder. Göttingen, 2011.
- Hüther, Gerald: Männer – Das schwache Geschlecht und sein Gehirn. Göttingen, 2010.
- Hüther, Gerald: Was wir sind und was wir sein könnten. Ein neurobiologischer Mutmacher. Frankfurt, 2011.
- Hüther, Gerald: Wie aus Stress Gefühle werden. Betrachtungen eines Hirnforschers. Göttingen, 1999.
- Hüther, Gerald; Hauser, Uli: Würde. Was uns stark macht – als Einzelne und als Gesellschaft. München, 2018.
- Huxley, Aldous: Schöne neue Welt. Ein Roman der Zukunft. Frankfurt, 2012.
I
- Ichheiser, Gustav: Kritik des Erfolges. Eine soziologische Untersuchung. Leipzig, 1930.
- Imai, Masaaki: Gemba Kaizen. A commonsense approach to a continuous improvement strategy. Chennai, 2013.
- Integrale Lebenspraxis. Körperliche Gesundheit, emotionale Balance, geistige Klarheit, spirituelles Erwachen. Ein Übungsbuch. Hrsg. von Ken Wilber, Terry Patten, Adam Leonard, Marco Morelli. München, 2010.
- Irvine, William B.: A Guide to the Good Life. The Ancient Art of Stoic Joy. New York, 2008.
J
- Jiwa, Bernadette: The Right Story. o.O. 2019.
- Jiwa, Bernadette: What Great Storytellers Know: Seven Skills to Become Your Most Influential and Inspiring Self. o.O. 2020.
- John, Friedel; Peters-Kühlinger, Gabriele: Mit Druck richtig umgehen. München 2004.
- Johner, Philipp: Freundschaft: Was es für ein erfülltes Leben braucht. Frankfurt am Main, 2012.
- Johner, Philipp: Transforming leaders. Top-Management und Transformation. So werden Sie nachhaltig erfolgreich, steigern die Mitarbeiterzufriedenheit und sparen Kosten. Planegg, 2010.
K
- Kabat-Zinn, Jon: Gesund durch Meditation 1 bis 3 (Hörbuch), Berlin 2013.
- Kabat-Zinn, Jon: Full Catastrophe Living : Using the Wisdom of Your Body and Mind to Face Stress, Pain, and Illness. New York, 2013.
- Kahn, Oliver: Ich. Erfolg kommt von innen. München, 2008.
- Kahneman, Daniel: Schnelles Denken, langsames Denken. München, 2012.
- Kalbach, Jim: The Jobs To Be Done Playbook. Align Your Markets, Organizations, and Strategy Around Customer Needs. New York, 2020.
- Kalka, Regine: Marketing. München 2002.
- Kaltenbach, Horst: Persönliches Karrieremanagement. Berlin u.a., 2008.
- Kaluza, Gert: Stressbewaltigung. Berlin u.a., 2011.
- Kanitz, Anja: Gesprächstechniken. Münchenn, 2004
- Kashtan, Inbal: Von Herzen Eltern sein. Die Geschenke des Mitgefühls, der Verbindung und der Wahlfreiheit. Paderborn, 2013.
- Kawasaki, Guy: The Art of the Start. The Time-Tested, Battle-Hardened Guide for Anyone Starting Anything. London, 2004.
- Keese, Christoph: Disrupt Yourself. Vom Abenteuer, sich in der digitalen Welt neu erfinden zu müssen. München, 2018.
- Kelly, Kevin: The Inevitable. Understanding the 12 Technological Forces That Will Shape Our Future. New York, 2016.
- Kern, Jonathan: Sound Reporting: The NPR Guide to Audio Journalism and Production. Chicago, 2012.
- Kidder, Tracy: Die Seele einer neuen Maschine. Basel, Boston, Stuttgart: 1984.
- King, Stephen: Das Leben und das Schreiben. Memoiren. München, 2002.
- Kishimi, Ichiro; Koga, Fumitake: The Courage To Be Disliked. How to free yourself, change your life and achieve real happiness. London, 2018.
- Kitz, Volker; Tusch, Manuel: Ich will so werden wie ich bin. Frankfurt/New York, 2011.
- Klein, Stefan: Die Glücksformel oder wie die guten Gefühle entstehen. Reinbek, 2008.
- Klein, Stefan: Zeit. Der Stoff, aus dem das Leben ist. Eine Gebrauchsanleitung. Frankfurt am Main, 2014.
- Kleinschmidt, Carola: Burnout – und dann? Wie das Leben nach der Krise weitergeht. München, 2016.
- Kleon, Austin: Keep Going: 10 Ways to Stay Creative in Good Times and Bad. New York, 2019.
- Kleon, Austin: Show Your Work! 10 Ways to Share Your Creativity and Get Discovered. New York, 2014.
- Kleon, Austin: Steal Like an Artist. 10 Things Nobody Told You About Being Creative. New York, 2012.
- Kline, Peter: Ten steps to a learning Organization, Arlington/Virginia, 1993.
- Knapp, Jake; Zeratsky, John: Make Time. How to focus on what matters every day. New York, 2018.
- Knapp, Jake: Sprint. Wie man in nur fünf Tagen neue Ideen testet und Probleme löst. München, 2016.
- Knoblauch, Jörg u.a.: Zeitmanagement. München, 2010
- Knoll, Jörg: Kurs- und Seminarmethoden. Langensalza, 2007.
- Kogler, Alois: Die Kunst der Höchstleistung: Sportpsychologie, Coaching, Selbstmanagement. Berlin u. Heidelberg, 2006.
- Kohn, Alfie: Punished by Rewards. The Trouble with Gold Stars, Incentive Plans, A’s, Praise, and Other Bribes. Orlando, 1999.
- Kolitzus, Helmut: Das Anti-Burnout-Erfolgsprogramm: Gesundheit, Glück und Glaube. München, 2012.
- Komarek, Iris; Feustel, Bert: Erfolgscoach. Lebensziele schnell und effektiv erreichen. München, 2007.
- Komarek, Iris: Ich lern einfach. Einfaches, effektives und erfolgreiches Lernen mit NLP! München, 2011.
- Komarek, Iris; Feustel, Bert: NLP-Trainingsprogramm. coachen Sie sich selbst: bessere Kommunikation, effektives Selbstmanagement, optimale Persönlichkeitsentwicklung; mit 50 Übungen. München, 2006.
- Kommer, Gerd: Souverän investieren mit Indexfonds und ETFs. Wie Privatanleger das Spiel gegen die Finanzbranche gewinnen. Frankfurt am Main, 2018.
- Kondo, Marie: Magic Cleaning. Wie richtiges Aufräumen Ihr Leben verändert. Reinbek, 2013.
- Königswieser, Roswita, Hillebrand, Martin: Einführung in die systemische Organisationsberatung, Heidelberg, 2007.
- Konnikova, Maria: The Confidence Game. New York, 2016.
- Körner, Markus: Geschäftsprojekte zum Erfolg führen. Das neue Projektmanagement für Innovation und Veränderung im Unternehmen. Berlin u.a., 2008.
- Kornfield, Jack: Das weise Herz. Die universellen Prinzipien buddhistischer Psychologie. München, 2012.
- Kornfield, Jack: Meditation für Anfänger, München, 2005.
- Kornfield, Jack; Fath-Engelhardt, Ilse: Nach der Erleuchtung Wäsche waschen und Kartoffeln schälen. Frankfurt am Main, 2010.
- Korte, Martin: Jung im Kopf. Erstaunliche Einsichten der Gehirnforschung in das Älterwerden. München, 2012.
- Kotter, John P.: Accelerate. Building Strategic Agility for a Faster-Moving World. Boston, 2014.
- Kotter, John P.: Force For Change. How Leadership Differs from Management. New York, 2008.
- Kotter, John P.: Leading Change. Boston,, u.a., 2012.
- Krömer, Kurt: Du darfst nicht alles glauben, was du denkst. Meine Depression. Köln, 2022.
- Kriz, Jürgen: Grundkonzepte der Psychotherapie. Weinheim, 2007.
- Kroll, Per; MacIsaac, Bruce: Agility and Discipline Made Easy. Amsterdam, 2006.
L
Laloux, Frederic: Reinventing Organizations. A Guide to Creating Organizations. Inspired by the Next Stage of Human Consciousness. Brussels, 2014.
- Lamott, Anne: Bird by Bird. Instructions on Writing and Life. Edinburgh, 2020.
- Langmaack, Barbara u.a.: Einführung in die Themenzentrierte Interaktion (TZI). Langensalza, 2011.
- Langr, Jeff; Ottinger, Tim: Agile in a Flash. Speed-learning Agile Sofware Development. Dallas u.a, 2011.
- Largo, Remo H.: Das passende Leben. Was unsere Individualität ausmacht und wie wir sie leben können. Frankfurt am Main, 2017.
- Latour, Bruno: Das terrestrische Manifest. Berlin, 2018.
- Layton, Mark C.; Ostermiler, Steven J.: Agiles Projektmanagement für Dummies. Weinheim, 2018.
- Lehrer, Jonah: Wie wir entscheiden. Das erfolgreiche Zusammenspiel von Kopf und Bauch. München, 2009.
- Leibovici-Mühlberger, Martina: Die Burnout Lüge. Wien, 2013.
- Leitlinien und Empfehlungen für die Entwicklung von Coaching als Profession. Hrsg. vm Deutschen Bundesverband Coaching e.V. Osnabrück, 2010.
- Lemke, Bettina: Der kleine Glücksberater. München, 2011.
- Lemke, Bettina: Der kleine Taschenbuddhist. München, 2010.
- Lencioni, Patrick M.: The Five Dysfunctions of a Team. A Leadership Fable. New York, 2010.
- Lencioni, Patrick M.: Getting Naked. A Business Fable About Shedding The Three Fears That Sabotage Client Loyalty. New York, 2010.
- Lencioni, Patrick: Tod durch Meeting. Eine Leadership-Fabel zur Verbesserung ihrer Besprechungskultur. Weinheim, 2009.
- Levine, Marvin: The Positive Psychology of Buddhism and Yoga. New York, 2010.
- Lewis, Michael: Moneyball. The Art of Winning an Unfair Game. New York, 2004.
- Liesem, Kerstin: Professionelles Schreiben für den Journalismus. Berlin u.a., 2014.
- Liessmann, Konrad Paul: Theorie der Unbildung. Die Irrtümer der Wissensgesellschaft. Wien, 2012.
- Liessmann, Konrad Paul: Theorie der Unbildung: Die Irrtümer der Wissensgesellschaft. Wien: 2012.
- Lipp, Ulrich: 100 Tipps für Training und Seminar. Langensalza, 2008.
- Litke, Hans-D.; Kunow, Ilonka: Projektmanagement. München, 2002.
- Löffler, Marc: Retrospektiven in der Praxis. Veränderungsprozesse in IT-Unternehmen effektiv begleiten. Heidelberg, 2014.
- Logan, Dave: Tribal Leadership. New York, 2009.
- Loehr, Jim; Schwartz, Tony: The Power of Full Engagement. New York, 2005.Löhr, Jörg u.a.: Die besten Ideen für eine starke Persönlichkeit. Erfolgreiche Speaker verraten ihre besten Konzepte und geben Impulse für die Praxis. Offenbach, 2010.
- Lois, George: Verdammt gute Tipps (für Leute mit Talent). Berlin, 2012.
- Lotter, Wolf: Zusammenhänge : Wie wir lernen, die Welt wieder zu verstehen. Hamburg, 2020.
- Luhmann, Niklas: Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität. Stuttgart, 2014.
- Luther, Michael: Das große Handbuch der Kreativitätsmethoden. Wie Sie in vier Schritten mit Pfiff und Methode Ihre Problemlösungskompetenz entwickeln und zum Ideen-Profi werden. Bonn, 2013.
- Lütz, Manfred: Gott. Eine kleine Geschichte des Größten. München, 2007.
- Lütz, Manfred: Irre – Wir behandeln die Falschen. Unser Problem sind die Normalen – Eine heitere Seelenkunde. Gütersloh, 2009.
M
- Mackey, John; Sisodia, Rajendra: Conscious Capitalism. Boston, 2014.
- Mahlmann, Regina: Konflikte managen. Weinheim und Basel, 2001
- Maloney, Dierdre: Tough Truths. The Ten Happiness Lessons We Don’t Talk about. San Diego, 2012.
- Mannschatz, Marie: Meditation. Mehr Klarheit und innere Ruhe. München, 2010.
- Manson, Mark: Die subtile Kunst des Daraufscheißens. München, 2021.
- Marquet, L. David: Turn the Ship Around! How to Create Leadership at Every Level. Strongsville, 2012.
- Mau, Steffen: Das metrische Wir. Über die Quantifizierung des Sozialen. Berlin, 2017.
- Mausfeld, Rainer: Angst und Macht. Herrschaftstechniken der Angsterzeugung in kapitalistischen Demokratien. Frankfurt am Main, 2019.
- Mausfeld, Rainer: Warum schweigen die Lämmer? Wie Elitendemokratie und Neoliberalismus unsere Gesellschaft und unsere Lebensgrundlagen zerstören. Frankfurt am Main Westend, 2018.
- Maslow, Abraham H.: Motivation und Persönlichkeit. Reinbek, 1981.
- Mazzucato, Mariana: Wie kommt der Wert in die Welt? Von Schöpfern und Abschöpfern, Frankfurt am Main, 2019.
- McCarthy, Bernice; O’Neill-Blackwell, Jeanine: Hold On, You Lost Me! Use Learning Styles to Create Training That Sticks. Alexandria, 2007.
- McCarthy, Bernice; O’Neill-Blackwell, Jeanine: Hold On, You Lost Me! Use Learning Styles to Create Training That Sticks. o.O. 2007.
- McGhee, Sally: Take Back Your Life! Using Microsoft Office Outlook 2007 to Get Organized and Stay Organized. München, 2007.
- McGrath, Rita Gunther: The End of Competitive Advantage. How to Keep Your Strategy Moving as Fast as Your Business. Boston, 2013.
- McKee, Robert: Story. Substance, Structure, Style, and the Principles of Screenwriting. London, 2014.
- Mentzel, Wolfgang: Rhetorik. München 2002.
- Messer, Barbara: Inhalte merk-würdig vermitteln. 45 Methoden, die den Merkfaktor erhöhen. Langensalza, 2012.
- Metzinger, Thomas: Der Ego-Tunnel. Eine neue Philosophie des Selbst. Von der Hirnforschung zur Bewusstseinsethik. München, 2014.
- Mezick, Daniel J.; Pontes, Deborah; Shinsato, Harold: The Open Space Agility Handbook, o.O., 2015.
- Miarka, Ralph; Kotrba, Veronika: Agile Teams lösungsfokussiert coachen. Heidelberg, 2017.
- Miller, William R.; Rollnick, Stephen: Motivierende Gesprächsführung. Motivational Interviewing. Freiburg im Breisgau, 2015.
- Mills, C. Wright: White Collar. The American Middle Classes. New York, 2002.
- Mlodinow, Leonard: Elastic. Flexible Thinking in a Constantly Changing World. London, 2018.
- Moeller, Michael Lukas: Die Wahrheit beginnt zu zweit. Reinbek, 1998.
- Moesta, Bob; Engle, Greg: Demand-Side Sales 101: Stop Selling and Help Your Customers Make Progress. o.O., 2020.
- Molitor, Stella U.: Strategische Karriereplanung. Aufstieg und berufliche Umorientierung systematisch umsetzen. Berlin, 2006.
- Morrell, Margot; Capparell, Stephanie: Shackletons Führungskunst. Was Manager von dem großen Polarforscher lernen können. Reinbek, 2010.
- Münchhausen, Marco von: Auszeit. inspirierende Geschichten für Vielbeschäftigte. Frankfurt am Main, 2009.
- Münchhausen, Marco von; Aulfes, Gisela: Gut und richtig leben mit dem inneren Schweinehund. Das Wertebrevier für den Alltag. Frankfurt am Main, 2008.
- Münk, Katharina: Die Insassen. München, 2011.
N
- Nagel, Thomas: What is it like to be a Bat? Wie ist es, eine Fledermaus zu sein? Stuttgart, 2016.
- Nagle, Thomas T.; Hogan, John; Zale, Joseph: The Strategy and Tactics of Pricing, New Jersey, 2011.
- Nassehi, Armin: Unbehagen. Theorie der überforderten Gesellschaft. München, 2021.
- Naumann, Frank: Die Kunst der Diplomatie: Zwanzig Gesetze für sanfte Sieger. Reinbek, 2006.
- Navarro, Joe: Menschen lesen. Ein FBI-Agent erklärt, wie man Körpersprache entschlüsselt. München, 2010.
- Neckel, Sighard: Flucht nach vorn. Die Erfolgskultur der Marktgesellschaft. Frankfurt am Main, 2008.
- Neckel, Sighard; Wagner, Greta: Leistung und Erschöpfung. Burnout in der Wettbewerbsgesellschaft. Frankfurt am Main, 2013.
- Der neue Mensch. Hrsg. v.d. Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn, 2018.
- The Nexus Framework for Scaling Scrum. Continuously Delivering an Integrated Product with Multiple Scrum Teams. Von Kurt Bittner, Kurt, Patricia Kong, Eric Naiburg und Dave West. Boston u.a., 2017.
- Nielsen, Dorte; Sarah Thurber: The secret ov the highly creative thinker. How to make connections others don’t. Amsterdam 2016.
- Niermeyer, Rainer, Seyffert, Manuel: Motivation. München, 2004
- Nitschke: Bildsprache. Formen und Figuren in Grund und Aufbauwortschatz. Bonn, 2012.
- Nöllke, Matthias: Entscheidungen treffen. München, 2002.
- Nolting, Hans-Peter; Paulus, Peter: Psychologie lernen: eine Einführung und Anleitung. Langensalza; 1999.
- Nonaka, Ikujiro; Takeuchi, Hirotaka: Die Organisation des Wissens. Wie japanische Unternehmen eine brachliegende Ressource nutzbar machen. Frankfurt am Main, 1997.
- Nowak, Martin A., Highfield, Roger: Kooperative Intelligenz. Das Erfolgsgeheimnis der Evolution. München, 2013.
- Nuber, Ursula: Eigensinn. Die Starke Strategie gegen Burn-out und Depression – für ein selbstbestimmtes Leben. Frankfurt am Main, 2016
O
- O’Connor, Joseph u.a.: Weiterbildung auf neuem Kurs. NLP für Trainer, Referenten und Dozenten. Freiburg, 1996.
- O’Connor, Joseph u.a.: Neurolinguistisches Programmieren: Gelungene Kommunikation und persönliche Entfaltung. Freiburg, 2010.
- Oettingen, Gabriele: Die Psychologie des Gelingens. München, 2014.
- Ōno, Taiichi: Workplace Management. New York: Productivity Press, 1988.
- Ohno, Taiichi: Toyota Production System. Beyond Large-Scale Production. Boca Raton, 1988.
- Ott, Ulrich: Meditation für Skeptiker. Ein Neurowissenschaftler erklärt den Weg zum Selbst. Frankfurt am Main, 2011.
- Ott, Ulrich: Yoga für Skeptiker. Ein Neurowissenschaftler erklärt die uralte Weisheitslehre. Frankfurt am Main, 2013.
- Ouassil, Samira El; Karig, Friedemann: Erzählende Affen. Mythen, Lügen, Utopien – wie Geschichten unser Leben bestimmen. Berlin, 2021.
- Owen, Harrison: Open Space Technology: A User’s Guide. San Franzisco, 1997.
- Owen, Harrison: Spirit. Transformation and Development in Organizations. Potomac/Maryland, 1993.
P
- Packard, Vance: Die geheimen Verführer. Der Griff nach dem Unbewussten in jedermann. München, 1987
- Parks, Tim: Die Kunst stillzusitzen. München, 2013.
- Patrzek, Andreas: Fragekompetenz für Führungskräfte. Handbuch für wirksame Gespräche mit Mitarbeitern. Leonberg, 2005.
- Patterson, Kerry u.a.: Crucial Conversations – Tools for Talking When Stakes Are High. Madison, 2011.
- Patton, Jeff: User Story Mapping- Nutzerbedürfnisse besser verstehen als Schlüssel für erfolgreiche Produkte. München, 2015.
- Pausder, Verena: Das Neue Land. Wie es jetzt weitergeht. Hamburg, 2020.
- Pease, Allan; Pease, Barbara: Die kalte Schulter und der warme Händedruck. Ganz natürliche Erklärungen für die geheime Sprache unserer Körper. Berlin, 2004.
- Perry, John: The Art of Procrastination. A Guide to Effective Dawdling, Lollygagging, and Postponing. New York, 2012.
- Petermann, Franz: Psychologie des Vertrauens. Göttingen, 2012.
- Peters, Thomas, J.; Waterman Jun., Robert H.: Auf der Suche nach Spitzenleistungen. Was man von den bestgeführten US-Unternehmen lernen kann. Landsberg a.L., 1986.
- Peters, Tom: Re-imagine! Spitzenleistungen in chaotischen Zeiten. Offenbach, 2012.
- The Phoenix Project. A Novel about IT, DevOps, and Helping with your Business win. Portland, 2018
- Pickett, Kate; Wilkinson, Richard: Gleichheit ist Glück. Warum gerechte Gesellschaften für alle besser sind. Berlin, 2009.
- Pink, Daniel: Free Agent Nation. 2001
- Pink, Daniel: To Sell Is Human: The Surprising Truth About Moving Others, o.O, 2012.
- Pink, Daniel: Drive. The Surprising Truth About What Motivates Us. New York, 2011.
- Pink, Daniel H.: When: The Scientific Secrets of Perfect Timing. New York, 2018.
- Pinker, Steven: Gewalt. Eine neue Geschichte der Menschheit. Frankfurt am Main, 2011.
- Pinker, Steven: The Sense of Style. The Thinking Person’s Guide to Writing in the 21st Century. New York, 2014.
- Pirsig, Robert M.: Zen und die Kunst, ein Motorrad zu warten. Frankfurt am Main, 2013.
- Pixton, Pollyanna; Gibson, Paul; Nickolaisen, Niel: The Agile Culture. Leading through Trust and Ownership. Boston, 2014.
- Pfläging, Niels: Führen mit flexiblen Zielen. Praxisbuch für mehr Erfolg im Wettbewerb. Frankfurt am Main, 2011.
- Pfläging, Niels: Organisation für Komplexität. Wie Arbeit wieder lebendig wird – und Höchstleistung entsteht. München, 2014.
- Poole, Steven: Rethink. The Surprising History of New Ideas. New York, 2016.
- Popitz, Heinrich: Phänomene der Macht. Tübingen, 1992.
- Popper, Karl: Logik der Forschung, 1989
- Portny, Stanley E.: Grundlagen Projektmanagement für Dummies. Weinheim, 2016.
- Pressfield, Steven: The War of Art. Break Through the Blocks and Win Your Inner Creative Battles. New York, 2003.
- Pryor, Karen: Positiv bestärken – sanft erziehen. Die verblüffende Methode, nicht nur für Hunde. Stuttgart, 2006.
- Pucher, Daniela: Zur Sache, Experten! Sachbuch schreiben und vermarkten Eine 10-Schritte-Anleitung. Berlin u.a., 2019.
- Purps-Pardigol, Sebastian: Führen mit Hirn. Mitarbeiter begeistern und Unternehmenserfolg steigern. Frankfurt am Main, 2015.
- Purser, Ronald: McMindfulness. How Mindfulness Became the New Capitalist Spirituality. London, 2019.
- Pyczak, Thomas: Tell me! Wie Sie mit Storytelling überzeugen. Bonn, 2017.
R
- Rackham, Neil: SPIN Selling. New York, 1988.
- Radatz, Sonja: Beratung ohne Ratschlag. Systemisches Coaching für Führungskräfte und BeraterInnen. Ein Praxishandbuch mit den Grundlagen systemisch-konstruktivistischen Denkens, Fragetechniken und Coachingkonzepten. Wien, 2009.
- Radatz, Sonja: Einführung in das systemische Coaching. Heidelberg, 2006.
- Rasmusson, Jonathan: The Agile Samurai. North Carolina u.a., 2010.
- Rawls, John: Eine Theorie der Gerechtigkeit, Frankfurt 1979
- Reckwitz, Andreas: Die Erfindung der Kreativität. Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung. Frankfurt am Main, 2012.
- Reckwitz, Andreas: Kreativität und soziale Praxis. Studien zur Sozial- und Gesellschaftstheorie. Bielefeld, 2016.
- Reckwitz, Andreas; Rosa, Hartmut: Spätmoderne in der Krise. Was leistet die Gesellschaftstheorie? Berlin, 2021.
- Reddemann, Luise: Imagination als heilsame Kraft. Zur Behandlung von Traumafolgen mit ressourcenorientierten Verfahren. Stuttgart, 2001.
- Reinertsen, Donald: Managing the Design Factory. New York, 1997.
- Reins, Armin: Corporate Language – CL. Wie Sprache über Erfolg oder Misserfolg von Marken und Unternehmen entscheidet. Mainz, 2006.
- Reins, Armin; Classen, Veronika; Czopf, Géza: Text sells. Wie Sie Texte schreiben, die wirken. Wie Sie Unternehmen und Marken durch Sprache Profil geben. Mainz, 2015.
- Reinwarth, Alexandra: Das Leben ist zu kurz für später. München, 2018.
- Reynolds, Garr: Naked Presenter. München, 2011.
- Reynolds, Garr: Zen oder die Kunst des guten Präsentationsdesigns. Mit einfachen Techniken packend gestalten. München, 2010.
- Rich, Ben R.; Janos, Leo: Skunk Works. A Personal Memoir of My Years at Lockheed. New York, 2014.
- Richards, Chet: Certain to Win. The Strategy of John Boyd, Applied to Business. O.O., 2004.
- Richter, Horst E: Eltern, Kind und Neurose. Psychoanalyse der kindlichen Rolle. Stuttgart: 1972.
- Richter, Peter: Über das Trinken. München, 2012.
- Ries, Eric: The Lean Startup. How Today’s Entrepreneurs Use Continuous Innovation to Create RadicallySuccessful Businesses. New York, 2011.
- Rifkin, Jeremy: Der globale Green New Deal. Warum die fossil befeuerte Zivilisation um 2028 kollabiert – und ein kühner ökonomischer Plan das Leben auf der Erde retten kann. Frankfurt am Main, 2019.
- Rigby, Darrell K.; Sutherland, Jeff; Takeuchi, Hirotaka: Embracing Agile. Harvard Business Review, May 2016.
- Rinpoche, Mingyur: Buddha und die Wissenschaft vom Glück. München, 2014.
- Robertson, Brian J.: Holacracy. The Revolutionary Management System that Abolishes Hierarchy. London, 2015.
- Robin, Vicki; Dominguez, Joe; Tilford, Monique: Your Money or Your Life. New York, 2008.
- Roese, Neal; Schneider, Regina: Ach, hätt‘ ich doch!. Wie man Zweifel in Chancen verwandelt. Frankfurt am Main, 2007.
- Rosa, Hartmut: Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt am Main, 2005.
- Rosa, Hartmut: Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Frankfurt am Main, 2016.
- Rosa, Hartmut: Unverfügbarkeit. Wien, 2018.
- Roam, Dan: Auf der Serviette erklärt. Mit ein paar Strichen schnell überzeugen statt lange präsentieren. München, 2014.
- Rosenberg, Marshall B.: Gewaltfreie Kommunikation. Eine Sprache des Lebens. Paderborn, 2012.
- Rosenberg, Marshall B.: Konflikte lösen durch Gewaltfreie Kommunikation. Ein Gespräch mit Gabriele Seils. Freiburg i. Br., 2004.
- Roser, Christoph: All About Pull Production: Designing, Implementing, and Maintaining Kanban, CONWIP, and Other Pull Systems in Lean Production. Offenbach, 2021.
- Ross, Julia: Was die Seele essen will. Stuttgart, 2010.
- Roßa, Nadine: Sketchnotes. Die große Symbol-Bibliothek. 1000 Vorlagen mit vielen Zeichenanleitungen. Stuttgart, 2020.
- Roßa, Nadine: Sketchnotes. Visuelle Notizen für Alles. Von Business-Meetings über Partyplanung bis hin zu Rezepten. Stuttgart, 2017.
- Roth, Wolfgang; von Brück, Michael, Hüther, Gerald: Damit das Denken Sinn bekommt. Freiburg im Breisgau, 2008.
- Roth, Gerhard; Ryba, Alica: Coaching, Beratung und Gehirn. Neurobiologische Grundlagen wirksamer Veränderungskonzepte. Stuttgart, 2016.
- Roth, Gerhard: Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten. Warum es so schwierig ist, sich und andere zu ändern. Stuttgart, 2011.
- Roth, Gerhard: Über den Menschen. Frankfurt am Main, Berlin: Suhrkamp Verlag, 2021.
- Rother, Mike: Die Kata des Weltmarktführers Toyotas Erfolgsmethoden. Frankfurt am Main: Campus Verlag, 2013.
Rother, Mike; Aulinger, Gerd: Toyota Kata Culture. Building Organizational Capability and Mindset through Kata Coaching. New York u.a., 2017.
- Rudolph, Udo: Motivationspsychologie. Langensalza, 2003.
- Ruhwandl, Dagmar: Erfolgreich ohne auszubrennen. Das Burnout-Buch für Frauen. Stuttgart, 2010.
- Ruhwandl, Dagmar: Top im Job – ohne Burnout durchs Arbeitsleben. [Expertenrat, Übungen, Lösungen]. Stuttgart, 2010.
- Ruhwandl, Dagmar: Vom Glück, Verantwortung zu teilen. Leben ohne Überforderung. Stuttgart, 2019.
- Rümke, Annejet: Burnout-Sprechstunde. Frühsymptome erkennen – Wirksam vorbeugen – Neu leben lernen. Urachhaus, 2012.
- Russel, Bertrand: Lob des Müßiggangs. München, 2019.
- Rustler, Florian: Denkwerkzeuge der Kreativität und Innovation. Das kleine Handbuch der Innovationsmethoden. St.Gallen u.a., 2016.
S
- Sachse, Rainer: Konflikt und Streit. Wie wir konstruktiv mit ihnen umgehen. Berlin u.a., 2016.
- Sagebiel, Juliane; Pankofer, Sabine: Soziale Arbeit und Machttheorien. Reflexionen und Handlungsansätze. Freiburg im Breisgau, 2015.
- Sandel, Michael J.: Vom Ende des Gemeinwohls. Wie die Leistungsgesellschaft unsere Demokratien zerreißt. Frankfurt a.M., 2020.
- Sandel, Michael J.: Was man für Geld nicht kaufen kann. Die moralischen Grenzen des Marktes. Berlin, 2012.
- Sapolsky, Robert M.: Gewalt und Mitgefühl. Die Biologie des menschlichen Verhaltens. München, 2017.
- Schärf, Christian: Schreiben Tag für Tag. Journal und Tagebuch. Mannheim, 2014.
- Schein, Edgar H.; Bennis, Warren G.: Personal and Organizational Change Through Group Methods. The Laboratory Approach. New York, 1965.
- Scherer, Hermann: Glückskinder. Warum manche lebenslang Chancen suchen – und andere sie täglich nutzen. Frankfurt am Main, 2011.
- Scherrmann, Ulrich: Stress und Burnout in Organisationen. Berlin u.a., 2015.
- Schichtel, Alexandra: Change Management für Dummies. New York, 2013.
- Schilling, Peter: Völlig losgelöst. Mein langer Weg zum Selbstwert – vom Burnout zurück ins Leben. Langensalza, 2013.
- Schlippe, Arist von; Schweitzer, Jochen: Systemische Interventionen. Stuttgart, 2010.
- Schmeisser, Wilhelm: Berliner Organisationsansatz und Organisationsprobleme, London, 2010
Schmidt, Thomas: Kommunikationstrainings erfolgreich leiten. Bonn, 2006.
- Schmidt, Thomas: Konfliktmanagement-Trainings erfolgreich leiten. Bonn, 2009
- Schmitt, Tom: Status-Spiele. Wie ich in jeder Situation die Oberhand behalte. Frankfurt am Main, 2010.
- Schneider, Arthur: Mit den besten Interviewfragen die besten Mitarbeiter gewinnen. Erfolgserprobte Fragen für professionelle Bewerberinterviews mit Kommentaren und Interpretationen. Zürich, 2013.
- Schneider, Wolf: Deutsch! Das Handbuch für attraktive Texte. Reinbek bei Hamburg, 2005.
- Schneider, Wolf: Deutsch für junge Profis. Wie man gut und lebendig schreibt. Berlin, 2011.
- Scholz & Friends: Über den Umgang mit E-Mails. Der Scholz & Friends E-Mail-Knigge, ein Büchlein gegen die Verblödung der Menschheit durch E-Mails. Mainz, 2009
- Schott, Barbara: Verhandeln. Sicher, kreativ, erfolgreich. München, 2002
- Schröder, Marion: Heureka, ich hab’s gefunden! Kreativitätstechniken, Problemlösung & Ideenfindung. Herdecke/Bochum 2005.
- Schumacher, Ernst Friedrich: Small is Beautiful. Die Rückkehr zum menschlichen Maß. Heidelberg, 1995.
- Schumacher, Torsten: Wenn du viel erreichen willst, tue wenig. Einfache Führung durch Klarheit, Freiheit und Konsequenz. Weinheim, 2009.
- Schwaber, Ken; Sutherland, Jeff: Scrum Guide, o.O., 2013.
- Schwartz, Barry: Warum wir arbeiten. Frankfurt a.M., 2015.
- Schwartz, Peter: The Art of the Long View. New York, 1991.
- Schwartz, Peter: Inevitable Surprises. A survival guide for the 21st Century. Sidney, 2004
- Schwarz, Gerhard: Die ,,Heilige Ordnung‟ der Männer. Hierarchie, Gruppendynamik und die neue Rolle der Frauen. Wiesbaden, 2007.
- Seeger, Christoph: Karriere. Rat suchen, Weichen stellen, Unternehmen leiten. München, 2005.
- Seidl, Barbara: NLP. Mentale Ressourcen nutzen. München, 2010.
- Seifert, Josef W.: Visualisieren, präsentieren, moderieren. Offenbach, 2011.
- Seiwert, Lothar J.: Wenn du es eilig hast, gehe langsam. mehr Zeit in einer beschleunigten Welt. Frankfurt am Main, 2005.
- Seiwert, Lothar J: 30 Minuten für optimales Zeitmanagement. Offenburg, 2002.
- Seligman, Martin: Learned Optimism. How to Change Your Mind and Your Life. Hammondsworth, 2011.
- Seliger, Ruth: Einführung in Großgruppen-Methoden. Heidelberg, 2011.
- Semler, Ricardo: Maverick! The Success Story Behind the World’s Most Unusual Workplace, 2001.
- Semler, Ricardo: Das Semco-System. Management ohne Manager. Das neue revolutionäre Führungsmodell. München, 1993.
- Senge, Peter M.; Kleiner, Art; Roberts, Charlotte: Das Fieldbook zur Fünften Disziplin. Stuttgart: 2005
- Senge, Peter M.: Die fünfte Disziplin. Kunst und Praxis der lernenden Organisation. Stuttgart, 2011.
- Shadyac, Tom: Leben. Eine Gebrauchsanweisung. München, 2016.
- Shenhar, Aaron J.; Dvir, Dov: Reinventing Project Management. The Diamond Approach To Successful Growth And Innovation. Boston, 2007.
- Shore, James & Shane: The Art of Agile Development. Sebastopol, 2008.
- Sharma, Robin S.: Der Mönch, der seinen Ferrari verkaufte. Eine Parabel vom Glück. München, 2001.
- Sharma, Robin: The Leader Who Had No Title. A Modern Fable on Real Success in Business and in Life. New York, 2010.
- Sieg der Silberrücken: Beruflicher Richtungswechsel in der Lebensmitte. Zehn Neustarter verraten ihr Erfolgsgeheimnis. Von Daniels, Engeser & Hollmann. München, 2013.
- Simon, Fritz B.: Einführung in die systemische Organisationstheorie. Heidelberg, 2007.
- Simon, Fritz B.: Einführung in die Systemtheorie des Konflikts. Heidelberg, 2010.
- Simon, Fritz: Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus. Heidelberg, 2008.
- Simon, Fritz: Die Kunst, nicht zu lernen. Und andere Paradoxien in Psychotherapie, Managment, Politik…, Heidelberg, 1997.
- Simon, Fritz B.: Tödliche Konflikte. Zur Selbstorganisation privater und öffentlicher Kriege. Heidelberg, 2001.
- Simons, Kai; Simons-Zahno, Jasmine: Scrum-Training. Der Praxisleitfaden für Agile Coaches. Heidelberg, 2021.
- Sinek, Simon; Mead, David; Docker, Peter: Find Your Why. A Practical Guide for Discovering Purpose for You and Your Team. New York, 2017.
- Sinek, Simon: Start With Why. How Great Leaders Inspire Everyone To Take Action. London, 2011.
- Skidelsky, Robert; Skidelsky, Edward: Wie viel ist genug? Vom Wachstumswahn zu einer Ökonomie des guten Lebens. München, 2013.
- Snowden, Dave: Cynefin – Weaving Sense-Making Into the Fabric of Our World. o.O., 2020.
- Snowden, David J.; Boone, Mary E.: A Leader’s Framework for Decision Making. Harvard Business Review, November 2017.
- Sobek, Durwak; Smalley, Art: Understanding A3 Thinking. A Critical Component of Toyota’s PDCA Management System. Boca Raton, 2008.
- Spies, Stefan: Authentische Körpersprache. Hamburg, 2004
- Spies, Stefan: Der Gedanke lenkt den Körper, Hamburg, 2010
- Spitzer, Manfred: Lernen. Gehirnforschung und die Schule des Lebens. Heidelberg, 2007.
- Spork, Peter: Das Schlafbuch. Warum wir schlafen und wie es uns am besten gelingt. Reinbek bei Hamburg, 2007.
Sprenger, Reinhard K.: Mythos Motivation. Wege aus einer Sackgasse. Frankfurt am Main, 1995
- Sprenger, Reinhard K.: Vertrauen führt. Worauf es im Unternehmen wirklich ankommt. Frankfurt am Main, 2007.
- Staab, Philipp: Macht und Herrschaft in der Servicewelt. Hamburg, 2014.
- Stadler, Konrad: Die Kultur des Veränderns. Führen in Zeiten des Umbruchs. München, 2012.
- Stark, Kio: Don’t Go Back to School. A Handbook for Learning Anything. o.O., 2013.
- Stein, Sol: Über das Schreiben. Affoltern a.A., 2003.
- Stephens-Davidowitz, Seth: Everybody Lies. Big Data, New Data, and What the Internet Can Tell Us About Who We Really Are. 2017.
- Stöhr, Jannike: Das Traumjob-Experiment. 30 Jobs in einem Jahr. Bergisch Gladbach, 2016.
- Storch, Maja & Krause, Frank: Selbstmanagement – ressourcenorientiert. Bern, 2007.
- Storch, Maja: Das Geheimnis kluger Entscheidungen. Von somatischen Markern, Bauchgefühl und Überzeugungskraft. München, 2005.
- Storch, Maja: Machen Sie doch, was Sie wollen! Huber, 2010.
- Storch, Maja; Cantieni, Benita; Hüther, Gerald; Tschacher, Wolfgang: Embodiment. Die Wechselwirkung von Körper und Psyche verstehen und nutzen. Bern, 2010.
- Strelecky, John: Big Five for Life. München, 2009.
- Der Stress. Wie Sie Stressoren erkennen und Belastungen besser bewältigen können. Hamburg, 2013.
- Striemer, Rüdiger: Raus! Mein Weg von der Chefetage in die Psychiatrie und zurück. Berlin, 2015.
- Strunz, Ulrich: Das Mentalprogramm. Neue Strategien für mehr Lebensfreude, Kreativität und Konzentration. München, 2005.
- Stutz, Phil; Michels, Barry: The Tools. Wie Sie wirklich Selbstvertrauen, Lebensfreude, Gelassenheit und innere Stärke gewinnen. Göttingen, 2012.
- Sullivan, William M.: Work and integrity. The crisis and promise of professionalism in America. San Francisco, 2005.
- Summer, Elisabeth: Macht die Gesellschaft depressiv? : Alain Ehrenbergs Theorie des »erschöpften Selbst« im Licht sozialwissenschaftlicher und therapeutischer Befunde. Bielefeld, 2015.
- Sutherland, Jeff: Die Scrum-Revolution. Management mit der bahnbrechenden Methode der erfolgreichsten Unternehmen. Frankfurt am Main, 2015.
- Sutherland, Jeff: Scrum. The Art of Doing Twice the Work in Half the Time, New York, 2014.
- Suzman, James: Work. A History of How We Spend Our Time. London, 2020.
- Syed Matthew: Das Black Box Prinzip. Warum Fehler und weiterbringen. München, 2015
- Szabó, Peter, Berg, Insoo Kim: Kurz(zeit)coaching mit Langzeitwirkung. Dortmund, 2009
T
- Taleb, Nassim Nicholas: Antifragilität. Anleitung für eine Welt, die wir nicht verstehen. München, 2013.
- Taleb, Nassim Nicholas: Der Schwarze Schwan. Die Macht höchst unwahrscheinlicher Ereignisse. München, 2015.
- Tan, Chade-Meng; Goleman, Daniel; Kabat-Zinn, Jon: Search Inside Yourself. The Unexpected Path to Achieving Success, Happiness (and World Peace). New York, 2012.
- Terzani, Tiziano: Das Ende ist mein Anfang. München, 2007.
- Terzani, Tiziano: Noch eine Runde auf dem Karussell. Vom Leben und Sterben. München, 2014.
- Thaler, Richard; Sunstein, Cass; Bausum, Christoph: Nudge. Wie man kluge Entscheidungen anstößt. Berlin, 2009.
- Thiele, Albert: Argumentieren unter Stress. Wie man unfaire Angriffe erfolgreich abwehrt. München, 2007.
- Thun, Friedemann Schulz von: Miteinander reden 1-4: Störungen und Klärungen. Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung. Das „Innere Team“ und situationsgerechte Kommunikation. Fragen und Antworten. Reinbek bei Hamburg, 2014.
- Thun, Friedemann Schulz von: Miteinander reden 2: Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung. Reinbek, 2006.
- Thun, Friedemann Schulz von: Miteinander reden 3: Das „Innere Team“ und situationsgerechte Kommunikation. Reinbek, 2006.
- Titmuss, Richard Morris; Oakley, Ann; Ashton, John: The Gift Relationship. From Human Blood to Social Policy. New York 1997.
- Tobias, Ronald B: 20 Master Plots. And How to Build Them. Cincinnati, 2012.
- Tomasello, Michael: Warum wir kooperieren. Frankfurt am Main, 2010.
- Toogood, Granville: The New Articulate Executive: Look, Act and Sound Like a Leader. Madison, 2010.
- Trenkle, Bernhard: Das Ha-Ha-Handbuch der Psychotherapie. Witze – ganz im Ernst. Heidelberg, 2007.
- Trenkle, Bernhard: Das zweite Ha-Ha-Handbuch der Witze zu Hypnose und Psychotherapie. Heidelberg, 2010.
- Truby, John: The Anatomy of Story. 22 Steps to Becoming a Master Storyteller. New York, 2008.
- Turner, Victor: From Ritual to Theatre. The Human Seriousness of Play. New York, 1982.
- Tharp, Twyla: The Collaborative Habit. Life Lessons for Working Together. New York, 2013.
- Tharp, Twyla: The creative habit. Learn it and use it for life. New York, 2003.
U
- Über die Liebe. Ein Symposion. Hrsg. von Meier, Heinrich; Neumann, Gerhard. München, 2001.
- Unger, Hans-Peter; Kleinschmidt, Carola: »Das hält keiner bis zur Rente durch!« Damit Arbeit nicht krank macht: Erkenntnisse aus der Stress-Medizin. München, 2014.
- Unsichtbares Komitee: Der kommende Aufstand. Hamburg, 2011.
- Unternehmen verstehen, gestalten, verändern. Das Graves-Value-System in der Praxis. Von Martina Bär-Sieber; Rainer Krumm; Hartmut Wiehle, Berlin u.a., 2015.
V
-
Valve – Handbook for new employees, o. Verf., Washington, 2012
- Van Edwards, Vanessa: Captivate. The science of succeeding with people. o.O., 2017.
- Varela, F.G.; Maturana, H.R.; Uribe, R.: Autopoiesis: The organization of living systems, its characterization and a model. In: Biosystems Volume 5, Issue 4, Mai 1974, S, 187-196
- Varela, Francisco J.; Thompson, Evan; Rosch, Eleanor: Der mittlere Weg der Erkenntnis. Der Brückenschlag zwischen wissenschaftlicher Theorie und menschlicher Erfahrung. München, 1995.
- Vassilian, Larissa: Podcasting! Von erfahrenen Podcastern lernen. Bonn, 2019.
- Verhaeghe, Paul: Autorität und Verantwortung. München, 2016.
- Verhaeghe, Paul: Und ich? Identität in einer durchökonomisierten Gesellschaft. München, 2013.
- Verheyen, Nina: Die Erfindung der Leistung. München, 2018.
- Verra, Stefan: Hey, dein Körper spricht! Worum es bei Körpersprache wirklich geht. Hamburg, 2015.
- Verra, Stefan: Leithammel sind auch nur Menschen. Die Körpersprache der Mächtigen. München, 2019.
- Venzin, Markus; Rasner, Carsten; Mahnke, Volker: Der Strategieprozess. Praxishandbuch zur Umsetzung im Unternehmen. 2. überarbeitete Auflage. Frankfurt am Main, 2003.
- Vigenschow, Uwe; Schneider, Björn: Soft Skills für Softwareentwickler: Fragetechniken, Konfliktmanagement, Kommunikationstypen und -modelle. Köln, 2007.
- Vigenschow, Uwe; Schneider, Björn; Meyrose, Ines: Soft Skills für IT-Führungskräfte und Projektleiter: Softwareentwickler führen und coachen, Hochleistungsteams aufbauen. Köln, 2009.
- Vigenschow, Uwe; Schneider, Björn; Meyrose, Ines: Soft Skills für IT-Berater. Workshops durchführen, Kunden methodisch beraten und Veränderungen aktiv gestalten. Köln, 2012.
- Volk, Theresia: Spielen, um zu gewinnen. Macht und Wirksamkeit in Organisationen. Göttingen, 2019
- Vollmuth, J. Hilmar: Controllinginstrumente. München 2001.
- Vollmuth, J. Hilmar: Kennzahlen. München, 2002.
- Volk, Theresia: Spielen, um zu gewinnen. Macht und Wirksamkeit in Organisationen. Göttingen, 2019.
W
- Wagner, Florian: Rente mit 40. Finanzielle Freiheit und Glück durch Frugalismus. Berlin, 2019.
- Wallace, David Foster: Das hier ist Wasser. Gedanken zu einer Lebensführung der Anteilnahme vorgebracht bei einem wichtigen Anlass. Köln, 2011.
- Wallace-Wells, David: Die unbewohnbare Erde. Leben nach der Erderwärmung. München, 2019.
- Wallenwein, Gudrun: Spiele: Der Punkt auf dem i. Weinheim u.a., 2001.
- Ware, Bronnie: 5 Dinge, die Sterbende am meisten bereuen. München, 2013
- Warner, Brad: Hardcore Zen. Punk Rock, Monsterfilme & die Wahrheit über alles. Bielefeld, 2011.
- Watts, Alan: Become What You Are. Boulder, 2003.
- Watts, Alan: Dies ist Es. Über Zen und spirituelle Erfahrung. Reinbek, 1958.
- Watts, Alan: Weisheit des ungesicherten Lebens. Frankfurt am Main, 2014.
- Watzke-Otte, Susanne: Selbstmanagement. Erfolgsfaktoren beachten und systematisch nutzen. Berlin, 2003
- Watzlawick, Paul: Anleitung zum Unglücklichsein. München: Piper, 2013.
- Wawrzinek, Ursula: Geht’s noch?! Vom Umgang mit sturen Eseln und beleidigten Leberwürsten – wie Sie Konflikte kreativ lösen. München, 2009.
- Wehrle, Martin: Die 100 besten Coaching-Übungen. Bonn, 2010.
- Wehrle, Martin: Die 500 besten Coaching-Fragen. Bonn, 2012.
- Wehrle, Martin: Karriereberatung. Menschen wirksam im Beruf unterstützen. Langensalza, 2007.
- Weidenmann, Bernd: 100 Tipps & Tricks für Pinnwand und Flipchart. Weinheim, 2008.
- Weidenmann, Bernd: Gesprächs- und Vortragstechnik. Langensalza, 2006.
- Weinberg, Gerald M.: Weinbergs Werkzeugkasten für Berater. Frankfurt, 2004
- Weisbach, Christian-Rainer; Sonne-Neubacher, Petra: Professionelle Gesprächsführung. München, 2003
- Weisbord, Marvin u.a.: Future Search – die Zukunftskonferenz. Stuttgart, 2001.
- Weissman, Jerry: Presenting to Win. The Art of Telling Your Story, Updated and Expanded Edition. Harlow, 2006.
- Weisweiler, Silke; Dirscherl, Birgit; Braumandl, Isabell: Zeit- und Selbstmanagement. Ein Trainingsmanual – Module, Methoden, Materialien für Training und Coaching. Berlin u.a., 2012.
- Welzer, Harald: Nachruf auf mich selbst. Die Kultur des Aufhörens. Frankfurt am Main, 2021.
- Welzer, Harald: Selbst denken. Eine Anleitung zum Widerstand. Frankfurt am Main, 2014.
- Wieskamp, Pia Kleine: Storytelling: Digital – Multimedial – Social. Formen und Praxis für PR, Marketing, TV, Game und Social Media. München, 2016.
- Wilber, Ken: Integrale Lebenspraxis. Körperliche Gesundheit, emotionale Balance, geistige Klarheit, spirituelles Erwachen. München, 2010.
- Wilber, Ken: Wege zum Selbst. Östliche und westliche Ansätze zu persönlichem Wachstum. München, 2015.
- Wilde, Stuart: Life Was Never Meant to Be a Struggle. Vancouver, 1995.
- Winkler, Maud; Commichau, Anka; Thun, Friedemann Schulz von: Reden. Handbuch der kommunikationspsychologischen Rhetorik. Reinbek, 2005.
- Winston, Robert; Wagler, Christiane: Was passiert in meinem Kopf? München, 2011.
- Wohland, Gerhard; Wiemeyer, Matthias: Denkwerkzeuge der Höchstleister. Wie dynamikrobuste Unternehmen Marktdruck erzeugen. Hamburg, 2007.
- Wolfram von Eschenbach: Parzival
- Womack, James P., Jones, Daniel T.: Lean Thinking. Banish Waste And Create Wealth In Your Corporation. New York: 2003.
- Womack, James P., Jones, Daniel T., Roos, Daniel: The Machine that Changed the World. New York, 1990.
- Wood, Wendy: Good Habits, Bad Habits. The Science of Making Positive Changes That Stick. London, 2019.
- Woollard, Franck G.: Principles of Mass and Flow Production. Special Reprint Edition, o.O. 2009.
Y
- Yorke, John: Into The Woods: How Stories Work and Why We Tell Them. London, 2013.
Z
- Zelazny, Gene: The Say It With Charts Complete Toolkit. Madison, 2006.
- Zelazny, Gene: Wie aus Zahlen Bilder werden. Der Weg zur visuellen Kommunikation – Daten überzeugend präsentieren. Heidelberg, 2006.
- Zinsser, William: On Writing Well. The Classic Guide to Writing Nonfiction. New York, 2006.
- Zinsser, William: Writing to Learn. How to Write – and Think – Clearly About Any Subject at All. New York, 2013.
- Achtung, Risiko! – Gespräch mit Prof. Gerd Gigerenzer. Podcast vom 18.09.2015
- Akzeptanz – Annehmen, was ist. BR2-Podcast vom 20.3.2019
- Ambivalenz – Das innere Hin und Her. BR2-Podcast vom 23.1.2018
- Anerkennung – Treibstoff für ein modernes Zusammenleben. BR2-Podcast vom 22.4.2015
- Angst in der Philosophie – Die dunkle Seite des Lebens. BR2-Podcast vom 19.12.2016
- Antonio Vivaldi – Meister des Barock. BR2-Podcast vom 20.2.2018
- Die Aufrüstung des Körpers: Mensch, Maschine und Moral. SWR2-Podcast vom 10.6.2018
- Augenzeugen – Wahrheitsfindung vor Gericht. BR2-Podcast vom 14.8.2018
- Ausgebremst – Zögern, Zweifeln, Zaudern in der Literatur. BR2-Podcast vom 8.1.2019
- Auslaufmodell Zuhören? – Ein philosophischer Exkurs. BR2-Podcast vom 2.10.2019
- Authentizität – Die Kunst „man selbst“ zu sein. BR2-Podcast vom 13.6.2018
- Ayurveda – Das Wissen vom langen Leben. BR2-Podcast vom 13.9.2018
- Aus der Zeit gefallen – Warum Pausen kreativ machen. BR2-Podcast vom 29.05.2015
- Authentizität – Die Kunst „man selbst“ zu sein, BR2-Podcast vom 13.6.2018
- Being busy vs. Creating Result: What are you doing? (with Jake Knapp). The Science of Success Podcast vom 15.5.2018.
- Besser scheitern: Das Panorama des Misserfolgs wird neu definiert. SWR-Essay. Podcast vom 12.9.2016
- Bitte berühren! – Warum Körperkontakt so wichtig ist. BR2-Podcast vom 11.10.2018
- Bluthochdruck. Wie sich die Werte senken lassen. SWR2-Podcast vom 27.6.2018
- Büro der Zukunft – Raum für Menschen und Innovationen. BR2-Podcast vom 1.9.2016
- Charakter und Bestechlichkeit – Die Psychologie der Korruption. BR2-Podcast vom 23.1.2020
- Charisma – Was Menschen wirken lässt. BR2-Podcast vom 25.05.2016
- Chronomedizin – Therapie im Takt des Körpers. BR2-Podcast vom 8.11.2018
- „Daniel Pink: ‚When‘ Can Make a Big Difference“ Podcast 10% Happier mit Dan Harris, Folge 129 vom 4.4.2018
-
Das Gedächtnis des Körpers – Wie Erinnerungen gespeichert werden. BR2-Podcast vom 31.08.2016
- Das Gehirn – Schaltzentrale des Körpers. BR2-Podcast vom 29.08.2014
- Das Immunsystem – Die Polizei des Körpers. BR2-Podcast vom 22.05.2014
- Deins, Meins, Unser? – Eigentum hier und anderswo. BR2-Podcast vom 10.10.2018
- Denken in Bewegung. Wie unser Gehirn die Welt versteht. SWR2-Podcast vom 24.10.2018
- Der Goldene Schnitt. Geheimnisvolle Ordnung der Natur. BR2-Pocast vom 15.1.2015
- Der Mythos der flachen Hierarchie – Auf Du und Du mit dem Chef. BR2-Podcast vom 8.4.2016
- Der neue Mann – Total „von der Rolle“. BR2-Podcast vom 28.6.2018
- Der Segen. Mehr als nur ein frommer Wunsch? BR2-Podcast vom 3.12.2014
- Der Siegertyp – Philosophische Betrachtungen über den Erfolg. BR2-Podcast vom 19.02.2014
- Der Sinn des Lebens – Philosophie einer unendlichen Sehnsucht. BR2-Podcast vom 08.05.2013
- Die Demut – Fessel oder Tor zur inneren Freiheit? BR2-Podcast vom 9.4.2014
- Der Egoist – Das Zukunftsmodell? BR2-Podcast vom 4.7.2018
- Die Erfindung der Ferien – Geschichte einer wunderbaren Zeit. BR-Podcast vom 26.06.2017
- Die Eltern der Gestalttherapie – Fritz und Laura Perls. BR2-Podcast vom 24.02.2016
- Die Gegenwart – Ein rätselhaftes Phänomen, BR2-Podcast vom 14.12.2016
- Die Kunst der Lebensfreude – Philosophische Anleitungen. BR2-Podcast vom 26.06.2013
- Die Philosophie der Skepsis. Nichts ist wirklich wahr. BR2-Podcast vom 11.11.2015
- Die Philosophie des Pragmatismus – Wahr ist, was Erfolg hat. BR2-Podcast vom 19.02.2014
- Die Suche nach Wahrheit – Gespräch mit Prof. Günter Köhnken. BR2-Podcast vom 12.04.2013
- Die Taktgeber der Natur – Im Einklang mit Sonne und Mond, BR2-Podcast vom 7.6.2018
- Digitale Wunderwelten: Kontrolliert Künstliche Intelligenz den Menschen? SWR2-Podcast vom 13.10.2018
- „Eigentlich bin ich frei“ – Warum machen wir nicht mehr daraus? BR2-Podcast vom 10.4.2019
- Einblicke ins Gehirn – Grenzen der bildgebenden Verfahren, BR2-Podcast vom 19.4.2018
- Entfremdung – Philosophie der Zerrissenheit, BR2-Podcast vom 9.5.2018
- Erika Mustermann 2018 – Wie leben Frauen heute in Deutschland? BR2-Podcast vom 27.6.2018
- Ernest Shackleton – Teamchef für aussichtslose Lagen. BR2-Podcast vom 3.7.2017
- Eskapismus – Flucht aus der realen Welt, BR2-Podcast vom 16.5.2018
- Etwas Neues, bitte! Warum der Mensch Abwechslung braucht. BR2-Podcast vom 15.1.2014
- Faulheit oder Muße? – Gespräch mit Prof. Manfred Koch. BR2-Podcast vom 31.10.2014
- Feindbilder – Psychologie der Dämonisierung. BR2-Podcast vom 24.5.2017
- Feindseligkeit. Ein Widerspruch in sich? BR2-Podcast vom 19.11.2014
- Flexibel im Beruf Ungezwungen überarbeitet? BR2-Podcast vom 22.1.2019
- Fließbandarbeit – Geschichte einer Mensch-Maschinen-Beziehung. BR2-Podcast vom 27.01.2014
- Freuds Psychoanalyse – Die relativierte Revolution. BR2-Podcast vom 26.02.2014
- Friedrich von Schiller. Briefe zur ästhetischen Erziehung. BR2-Podcast vom 21.4.2015
- Framing – Wie gezielt eingesetzte Sprache uns beeinflusst. BR2-Podcast vom 10.4.2019
- Ganz schön krank? – Die Pathologisierung der Gesellschaft. BR2-Podcast vom 11.8.2016
- Geduld – Die Kunst des Wartens. BR2-Podcast vom 5.12.2018
- Die Gegenwart – Ein rätselhaftes Phänomen. BR2-Podcast vom 14.12.2016
- Geheimnisse – Die Magie des Verborgenen, BR2-Podcast vom 9.5.2018
- Gelingendes Leben – Selbstfindung statt Fremdbestimmung. BR2-Podcast vom 23.10.2019
- Gerechtigkeit – Im Wandel der Philosophie. BR2-Podcast vom 5.12.2018
- Gewaltfreie Kommunikation – Gute Idee, wenig Wirkung? SWR2 Wissen-Podcast vom 4.1.2020
- Gewaltfreie Kommunikation – Wertschätzung statt Manipulation. BR2-Podcast vom 17.04.2013
- Glück – Eine Spurensuche mit Hindernissen. BR2-Podcast vom 17.08.2011
- Glück beginnt im Kopf – Erkenntnisse der Neurobiologie. BR2-Podcast vom 17.1.2019
- „Götterland“ Japan. Zwischen Spiritualität und Weltlichkeit. SWR2-Podcast vom 27.12.2018
- Google, Heidegger und Kant – Neue Freiheit Internet? BR2-Podcast vom 12.9.2018
- Grenzen setzen – Schutz und Selbstbehauptung. BR2-Podcast vom 24.7.2018
- Grundformen der Angst – Fritz Riemanns psychologischer Klassiker. SWR2-Podcast vom 5.9.2018
- Gutes Wetter – gute Stimmung? – Klima und Charakter. BR2-Podcast vom 29.8.2018
- Gute Vorsätze – schwierige Umsetzung: Will ich oder tu ich’s? BR2-Podcast vom 22.10.2014
- Habe Dank – Die Gesichter der Dankbarkeit. BR2-Podcast vom 27.09.2017
- Die Hand-Hirn-Allianz – Philosophische Betrachtungen. BR2-Podcast vom 16.8.2017
- Hannah Arendt – Die Banalität des Bösen. BR2-Podcast vom 24.10.2018
- Hannah Arendt – Widerstand, Revolution und Freiheit. SWR2-Podcast vom 18.10.2018
- Prof. Heinz Bude im Interview. SWR1 Leute. Vom 4.4.2018
- Henry David Thoreau – Vordenker des zivilen Ungehorsams. SWR2-Podcast vom 21.8.2018
- Das Herz – Motor und Pumpe. BR2-Podcast vom 3.4.2019
Hidden Brain: Compassion. NPR-Podcast, 20.10.2015
- Hidden Brain: Back Up Plans, NPR-Podcast vom 10.11.2015
- Hidden Brain: Embrace the Chaos, NPR-Podcast vom 29.11.2016
- Hidden Brain: Google at Work, NPR-Podcast vom 7.6.2016
- Hidden Brain: Lonely Hearts, NPR-Podcast vom 3.11.2015
- Hidden Brain: Students and Teachers. NPR-Podcast vom 13.10.2015
- Hidden Brain: The Science of Fear. NPR-Podcast vom 27.10.2015
- Hierarchie vs. Ameise? Schwarmorganisation und Schwarmintelligenz mit Philipp Preuss. Die Arbeitsphilosophen. 10.10.2018
- Höflichkeit – Die Kunst Respekt zu zeigen. SWR2-Podcast vom 20.6.2018
- HR2-Funkkolleg: Psychologie. 2008/2009
- Hurra, falsch! – Aus Fehlern lernen. BR2-Podcast vom 14.11.2019
- Die Idee des künstlichen Menschen. SWR2-Podcast vom 4.8.2018
- Im Angesicht des Todes – Wie das Wissen vom Tod unser Leben beeinflusst. BR2-Podcast vom 03.05.2017
- Im Flow – Mit Selbstvergessenheit zum Erfolg? SWR2 Wissen-Podcast vom 18.12.2019
- Immer mehr, immer schneller – Warum weniger für die Gesellschaft oft mehr ist. BR2-Podcast vom 31.10.2014
- Innehalten – Konzepte zur Entschleunigung. BR2-Podcast vom 31.10.2014
- Der innere Schatten – Ein unbequemer Wegbegleiter. BR2-Podcast vom 13.11.2019
- Die innere Uhr – Taktgeber für unsere Gesundheit. SWR2-Podcast vom 23.10.2018
- Internetsucht und Hirnforschung. SWR2-Podcast vom 31.10.2018
- Intuition – Gefühltes Wissen aus dem Unbewussten. BR2-Podcast vom 31.05.2017
- Jeder gegen alle – Funktioniert Wirtschaft ohne Konkurrenzdruck? BR2-Podcast vom 22.12.2016
- Jenseits von Gott – Woran glaubt ein Atheist. BR“-Podcast vom 11.10.2017
- John Maynard Keynes – Ökonom der Krise. BR2-Podcast vom 24.10.2019
- Kann Achtsamkeit heilen? Die MBSR-Methode in der Medizin. SWR2-Podcast vom 24.10.2018
- Keine Panik! – Lassen sich Menschenmassen kontrollieren? BR2-Podcast vom 4.5.2017
- Klangmagie und Gänsehaut – Musik und ihre Wirkung. BR2-Podcast vom 12.12.2013
- Konkurrenz – Unabdingbar für das Überleben?, BR2-Podcast vom 18.7.2018
- „Die Kraft der Würde.“ Gabor Steingart im Gespräch mit Gerald Hüther. Podcast vom 2.2.2019
- Kriegsenkel – Das besondere Erbe dieser Generation. BR2 Podcast 29.11.2017.
- Die Kunst des Alleinseins – Ganz bei sich sein. BR2-Podcast vom 22.1.2020
- Die Kunst des Dienens – Philosophie der Hingabe. BR2-Podcast vom 8.8.2018
- Kurt Gödel – Die Grenzen des Verstandes. BR2-Podcast vom 5.9.2018
- Lachen – Endorphine, Killerzellen und Muskelkraft. BR2-Podcast vom 03.05.2013
- Lachen – Kein Witz der Evolution. BR2-Podcast vom 17.1.2019
- Die Leistungsgesellschaft – Ein Phänomen der Moderne?BR2-Podcast vom 24.10.2017
- Leistungsmaschine Körper – Als wir zur Maschine wurden. BR2-Podcast vom 24.1.2019
- Ein Lob der Faulheit – Warum es nicht nur um Arbeit geht, BR2-Podcast vom 28.8.2018
- Lob der Langeweile. Warum das größte Problem der modernen Welt zugleich der Schlüssel zur Selbsterkenntnis ist. SWR2 Essay vom 20.2.2017
- Loslassen. Der Weg zum Neuanfang. BR2-Podcast vom 28.8.2013
- Macht Stress krank? – Auf den Spuren eines Phänomens. BR2-Podcast vom 11.8.2016
- Die Macht von Stimmungen – Wenn Enttäuschung und Überdruss regieren. BR2-Podcast vom 31.05.2017
- Melancholie – Die Traurigkeit, die jeder kennt. BR2-Podcast vom 27.11.2013
- Mensch ohne Natur? – Der Mensch, das ökologische Wesen. BR2-Podcast vom 27.2.2019
- Michel Foucault – Was macht Macht? BR2-Podcast vom 11.09.2013
- Mit Kreativität zur Lebenskunst – In der Akademie Bad Reichenhall. BR2-Podcast vom 31.12.2013
- Mitgefühl – Was Hirnforscher darüber wissen. BR2-Podcast vom 18.10.2017
- Mitleid – Anmerkungen zu einem menschlichen Gefühl. BR2-Podcast vom 18.05.2016
- Moral Licensing – Mit gutem Gewissen Schlechtes tun. BR2-Podcast vom 17.10.2018
- Motivation am Arbeitsplatz – Gespräch mit Prof. Dieter Frey. BR2-Podcast vom 19.06.2015
- Mut zur Mehrdeutigkeit. SWR2 Wissen-Podcast vom 6.6.2019
- Mythos Teamwork – Zwischen Geistesblitz und Grabenkampf. BR2-Podcast vom 1.9.2016
- Neues Konzept des Zusammenlebens – Der Konvivialismus. BR2-Podcast vom 24.4.2019
- Neuroplastizität – Wie das Gehirn sich neu strukturiert. BR2-Podcast vom 14.11.2019
- Nonverbale Kommunikation – Ohne Worte, doch mit viel Gefühl. BR2-Podcast vom 17.4.2019
- Nudging. Eine neue Form der Manipulation? BR2-Podcast vom 23.10.2015
- Ökologisch handeln – Wie aus Worten Taten werden. SWR2 Wissen-Podcast vom 19.3.2018
- Pathologisierung der Gesellschaft – Echt krank? BR2-Podcast vom 10.10.2018
- Paul Watzlawick Anleitung zum Unglücklichsein. BR2-Podcast vom 18.11.2013
- Paul Watzlawick – Wie wirklich ist die Wirklichkeit?. BR2-Podcast vom 21.05.2014
- Pause machen – Leerlauf mit Sinn. BR2-Podcast vom 22.1.2019
- Das perfekte Team. SWR2 Wissen-Podcast vom 23.9.2019
- Persönlichkeitsforschung – Wie man wird, wer man ist. BR2-Podcast vom 16.08.2017
- Persönlichkeitstests – Schubladen für das Ich, SWR2 Wissen-Podcast vom 4.2.2020
- Philosophie heute – Ratgeber statt Welterkenntnis? BR2-Podcast vom 18.7.2018
- Philosophie der Lebenskunst – Für eine nachdenkliche Moderne. BR2-Podcast vom 29.10.2014
- Die Philosophie der Romantik – Denken als Gefühl. BR2-Podcast vom 27.8.2018
- Die Philosophie des Pragmatismus – Nur der Erfolg zählt. BR2-Podcast vom 26.7.2018
- Projektionen – Das Eigene im Anderen. BR2-Podcast vom 9.1.2019
- Psychosomatik – Der Körper im Würgegriff des Geistes. BR2-Podcast vom 22.11.2013
- Psyche und Immunsystem – Gespräch mit Professor Christian Schubert. BR2-Podcast vom 25.92015
- Rätselhafte Strahlen – Ohne Licht ist alles nichts. BR2-Podcast vom 22.7.2016
- Der Rebound-Effekt: Wenn Sparsamkeit zu Mehrverbrauch führt. SWR2-Podcast vom 17.7.2018
- Die Reisen des Tiziano Terzani – Ein Journalist sucht nach der Wahrheit. SWR2-Podcast vom 9.8.2018
- Respekt – Grundpfeiler des Miteinander. BR2-Podcast vom 13.2.2019
- Ressourcen – Innere und äußere Kraftquellen. BR2-Podcast vom 20.3.2019
- Risiko! – Unser Umgang mit Unsicherheit. BR2-Podcast vom 30.10.2019
- Rosenberg, Marshall: Nonviolent Communication Training Course (Youtube Video)
- Rot vor Wurt – Ein Gefühl, das uns zum Platzen bringt. BR2-Podcast vom 9.8.2017
- Schlechtes Gewissen – Gutes Gewissen – Was die Moral mit uns macht. BR2-Podcast vom 17.10.2018
- Schluss mit Warten! – Die Kunst des Aufhörens. BR2-Podcast vom 27.04.2016
- Schöne neue Arbeitswelt? – Gespräch mit Dr. Wolfgang Menz. BR2-Podcast vom 8.04.2016
- Schüchternheit – Mit gesenktem Blick durchs Leben. BR2-Podcast vom 17.07.2013
- Schwarmintelligenz und Fischpersönlichkeit: Demokratie unter Wasser. SWR2-Podcast vom 26.8.2018
- Sehnsucht – Auf der Suche nach dem fernen Ungewissen. BR2-Podcast vom 27.11.2013
- Sein statt Haben – Wie solidarisches Denken die Gesellschaft verändert. BR2-Podcast vom 22.2.2016
- Seit wann wir für die Arbeit brennen – Geschichte der Arbeitsfreude. BR2-Podcast vom 2.12.2019
- Selbstständiges Lernen in der Schule? Probleme eines populären Konzepts. SWR2-Podcast vom 29.9.2018
- Selbstliebe – Quelle der Zufriedenheit. BR2-Podcast vom 25.06.2014
- Selbstwert – Mut zur Schwäche. BR2-Podcast vom 20.02.2019
- Selbstwirksamkeit – Wie man lernt, sich etwas zuzutrauen. SWR2-Podcast vom 23.5.2018
- Shiva – Gott der Zerstörung. BR2-Podcast vom 14.6.2017
- Singuläre Gesellschaft – Der Wert des Besonderen, BR2-Podcast vom 4.7.2018
- Sicher ist sicher? – Philosophische Gedanken zur Sicherheit. BR2-Podcast vom 11.10.2017
- „Small is beautiful“ – Eine Idee und was daraus wurde. BR2-Podcast vom 26.7.2013
- Solidarität – Ein Begriff von gestern? BR2-Podcast vom 27.9.2013
- Spiegelneuronen. Gespräch mit Prof. Claus Lamm. BR2-Podcast vom 27.9.2013
- Spiegelneuronen Der Andere im Ich. BR2-Podcast vom 27.9.2013
- Spiritualität und Heilung – Lernen von den Urvölkern. BR2-Podcast vom 10.07.2013
- Spiritualität – Die Sehnsucht nach dem Geistigen. BR2-Podcast vom 2.8.2017
- Sportpsychologie – Was bringt mentales Training, BR2-Podcast vom 17.5.2018
- Der Stoffwechsel – Unser unbekannter Motor. BR2-Podcast vom 12.10.2017
- Stolz – Schluss mit der Demut. BR2-Podcast vom 17.07.2013
- Stress! Gespräch mit Prof. Thomas Fydrich. BR2-Podcast vom 22.11.2013
- Stressbewältigung durch Achtsamkeit – Jeder Schritt eine Entdeckungsreise. BR2-Podcast vom 29.04.2015
- Stressfaktor Stadt – Eng, laut, anonym. SWR2 Wissen-Podcast vom 27.11.2019
- Suche nach dem wahren Ich: Plädoyer für einen anderen Narzissmus. SWR2-Podcast vom 18.8.2018
- Sucht und Sehnsucht – Unstillbarer Hunger der Seele, BR2-Podcast vom 20.6.2018
- Suizid verhindern – Was Fachkräfte und Laien tun können. SWR2-Podcast vom 25.9.2018
- Supermärkte – Die Entwicklung einer Verkaufsstrategie. BR2-Podcast vom 21.09.2017
- Süße Droge – Wie der Körper Zucker verarbeitet. BR2-Podcast vom 01.2015
- Systemische Familientherapie – Die Problemträger sind nicht das Problem. BR2-Podcast vom 1.05.2014
- Toleranz. Die hohe Kunst das Andere zu schätzen. BR2-Podcast vom 10.12.2015
- Die tragische Dimension – Bestandteil des Menschseins? BR2-Podcast vom 18.11.2018
- Traumaforschung – Hilfe für Gewaltopfer. BR2-Podcast vom 10.04.2013
- Über das Grübeln – Gefangen in eigenen Gedanken. BR2-Podcast vom 03.12.2014
- Über das Lachen – Gespräch mit Prof. Rainer Stollmann. BR2-Podcast vom 03.05.2013
- Überlebenskünstler – Das Geheimnis der psychischen Widerstandskraft. BR2-Podcast vom 18.12.2013
- Unfähig zu genießen? – Die Deutschen und die Lebensfreude. BR2-Podcast vom 8.7.2015
- Unsere Wahrnehmung – Zwischen Wahrheit und Irrtum, BR2-Podcast vom 5.1.2017
- Veränderung meistern. SWR2 Wissen-Podcast vom 14.3.2019
- Verantwortung – Die große Herausforderung im Alltag. BR2-Podcast vom 21.08.2013
- Vergebung als Chance – Prozess der Aussöhnung. BR2-Podcast vom 23.8.2018
- Verklärt, verflucht, vergessen – Vom Umgang mit der eigenen Vergangenheit, BR2-Podcast vom 20.11.2016
- Verpflichtung zur Wahrheit – Eine altmodische Forderung? BR2-Podcast vom 25.7.2018
- Die Vermessung der Schönheit. SWR2 Wissen-Podcast vom 1.1.2020
- Vernunft als Wahrheit. Die Philosophie der Aufklärung. BR2-Podcast vom 22.9.2015
- Vertrauen – Die Basis des sozialen Miteinanders. SWR2 Wissen-Podcast vom 16.16.2019
- Viktor Frankl – Sinn des Lebens, Sinn des Leidens. BR2-Podcast vom 17.10.2018
- Die Wahrheit von Visionen – Wenn Science Fiction Recht hat. BR2-Podcast vom 3.12.2018
- Wallace, Foster David: This is water. Commencement Speech to Kenyon College class of 2005 (Youtube)
- Warum erzählen wir – Der Mensch, das geschichtenerzählende Tier. BR2-Podcast vom 28.9.2016
- Warum wir Rituale brauchen. Anker im Alltag. BR2-Podcast vom 7.1.2015
- Warum wir spielen – Von Würfeln, Karten und Rollenspielen, BR2-Podcast vom 29.6.2016
- Was der Mensch beim Spielen lernt. SWR2 Wissen-Podcast vom 30.11.2019
- Was ist Intelligenz? – Wissenschaftler erforschen einen umstrittenen Begriff, BR2-Podcast vom 1.12.2016
- Was ist schon „normal“? Ein Begriff und seine Geschichte. BR2-Podcast vom 20.11.2019
- Was ist Würde? Philosophische Grundlagen und aktuelle Fragen. BR2-Podcast vom 4.12.2013
- Was macht uns glücklich? – Erkenntnisse der internationalen Forschung. BR2-Podcast vom 23.04.2013
- Weg mit dem Chaos! – Ein philosophischer Ordnungsversuch. BR2-Podcast vom 07.05.2014
- Wege aus der Überanpassung – Die Arbeit mit dem „inneren Kind“. BR2-Podcast vom 18.10.2017
- Weise Interventionen – Wenn weniger mehr ist. BR2-Podcast vom 17.10.2018
- Die Welt in Zyklen – Alles schon mal da gewesen? BR2-Podcast vom 2.11.2016
- Wer bin ich? – Die Grundfrage des Menschseins. BR2-Podcast vom 9.5.2018
- Wertschätzung – Anerkennung auf Augenhöhe. BR2-Podcast vom 11.11.2015
- Wildnis als Kulturgut – Ein kulturgeschichtlicher Wandel. BR2-Podcast vom 3.8.2017
- Wider den Erreichbarkeitswahn – Was Menschen in die Erschöpfung treibt. BR2-Podcast vom 29.6.2016
- Wie ticken wir? – Kleine Geschichte der Zeit. BR2-Podcast vom 04.07.2014
- Will ich oder tu ich’s -Gute Voprsätze – schierige Umsetzung. BR2-Podcast vom 12.11.2014
- Yoga – Denken mit dem Körper. BR2-Podcast vom 7.6.2017
- Dem Zeitdruck entkommen – Achtsamkeitstraining für Ärzte. SWR2 Wissen-Podcast vom 24.11.2019
- Zeiterleben und Gesundheit Wenn die Psyche aus dem Takt gerät. SWR2-Podcast vom 17.7.2018
- Zuhören – Eine vergessene Kunst? SWR2 Wissen-Podcast vom 10.10.2019
- Zurück zur beseelten Natur – Plädoyer für einen Perspektivwechsel. SWR2 Wissen-Podcast vom 23.11.2018
- Zweckmäßigster Irrtum – Ist Wahrnehmung so wahr? BR2-Podcast vom 12.02.2014
- Zweifeln, Zögern, Zaudern – Überlegungen zum Innehalten. BR2-Podcast vom 11.10.2015
- Alike. Kurzfilm (Youtube)
- Anderson, Chris: TED’s secret to great public speaking. TED Studio, 2016
- Augenhöhe. Film-Projekt AUGENHÖHE (Philipp Hansen, Ulf Brandes, Daniel Trebien, Silke Luinstra, Sven Franke), 2014
- Cialdini, Robert; Martin, Steve: Secrets from the Science of Persuasion. Youtube-Video, 2012
- Colantuono, Susan: The career advice you probably didn’t get. TEDxBeaconStreet, 2013
- Csikszentmihalyi, Mihaly: Flow, the secret to happiness, TED2004, 2004
Dall’Aglio, Yann: Love – you’re doing it wrong. TEDxParis, 2012
- Dennett, Dan: The illusion of consciousness. TED2003, 2003
- Doodling in Math: Spirals, Fibonacci, and Being a Plant, Part 1, Youtube-Video, 2011
- Doodling in Math: Spirals, Fibonacci, and Being a Plant, Part 2, Youtube-Video, 2011
- Doodling in Math: Spirals, Fibonacci, and Being a Plant, Part 3, Youtube-Video, 2011
- *Durand, Rodolphe: Time to Reorganize! Understand Organizations, Act, and Build a Meaningful World. MOOC-Kurs (Coursera), Hautes Etudes Commerciales de Paris, 2015
- Die Erdzerstörer: Sind wir Menschen die Bösen? Dokumentarfilm von Jean-Robert Viallet, Frankreich, 2019. (Abrufbar auf Youtube)
- Goleman, Daniel: Why aren’t we more compassionate? TED2007, 2007
- Fredrickson, Barbara: Positive Psychology. MOOC-Kurs (Coursera), The University of North Carolina at Chapel Hill, 2016
- Fried, Jason: Why Work Doesn’t Happen At Work, TEDxMidwest, 2010
Goodall, Jane: What separates us from chimpanzees? TED2002, 2002
- Gore, Al: Averting the climate crisis. TED2006, 2006
- Adam Grant: Are you a giver or a taker? TED@IBM, 2016
- *Hoodguin, Lex: Decision Making in a Complex World. MOOC-Kurs (Futurelearn.com), University of Groningen, 2016
- Hüther, Gerald: Der Mensch: So verändert sich unser Hirn im Umfeld von Unsicherheit, 2b AHEAD Think!Tank, 2011 (Youtube)
- Hüther, Gerald: Ohne Gefühl geht gar nichts. Freiburg, 2009 (Youtube)
- Hulme, Tom: What can we learn from shortcuts? TED2016, 2016
- I Am. Dokumentation von Tom Shadyac. 2010.
- Ian Sense – Scrum Master (Franz Mouws), Jeff Sutherland, Youtube-Video, 2011
- Iyer, Pico: The art of stillness. TEDSalon, 2014
- Johnson, Steven: The playful wonderland behind great inventions, TED Studio, 2016
- Laloux, Frederic im Gespräch mit dem Magazin managerSeminare, 2015
- Kruse, Peter: 8 Regeln für den totalen Stillstand in Unternehmen. Youtube-Video, 2008
- Kruse, Peter: Über Kreativität. Youtube-Video, 2007
- Laloux, Frédéric: Eine Konferenz zu Reinventing Organizations, Youtube-Video, 2015
- Little, Brian: Who are you, really? The puzzle of personality, TED2016, 2016
- Nieschmidt, Peter: Rolle und Wertschätzung menschlicher Arbeit im gesellschaftlichen Wandel. Vortrag zur MTM-Bundestagung in Stuttgart 2004, Youtube-Video, 2004
- Mein wunderbarer Arbeitsplatz. Dokumentarfilm, Frankreich, 2014
- Movingimage: So arbeiten wir. Youtube-Video, 2016
- Palmer, Amanda: The art of asking. TED, 2013 (Youtube-Video)
- Patton, Jeff: Velocity City. Vortrag auf dem Scrumday 2017 in Filderstadt (Youtube-Video)
- Pease, Allan: Body Language, the power is in the palm of your hands, TEDxMacquarieUniversity
- Pink, Dan: The puzzle of motivation. TEDGlobal, 2009
- Pink, Dan: The surprising truth about what motivates us (The RSA). Youtube-Video, 2010
- *Plous Scott: Social Psychology. MOOC-Kurs (Coursera), Wesleyan University, Connecticut/USA, 2015
- *Raghunatha, Rajagopal: A Life of Happiness and Fulfillment. MOOC-Kurs (Coursera), Indian School of Business, 2016
- *Ramsøy, Thomas Zoëga: An Introduction to Consumer Neuroscience & Neuromarketing. MOOC-Kurs (Coursera), Copenhagen Business School, 2014
- Rees, Martin: Is this our final century? TEDGlobal, 2005
- Rether, Hagen: Liebe (Update 2015). 3sat Festival 2015 (Youtube-Video)
- Die Revolution der Selbstlosen. Dokumentarfilm, Frankreich 2015
- Ricard, Matthieu: How to let altruism be your guide. TEDGlobal, 2014
- Ricard, Matthieu: The habits of happiness. TED2004, 2004
- Rifkin, Jeremy: The Empathic Civilasation. (Youtube-Video)
- Robinson, Ken: Changing education paradigms. RSA Animate, 2010
- Robinson, Ken: Do schools kill creativity? TED2006, 2006
- Robinson, Ken: How to escape education’s death valley. TED Talks Education, 2013
- Robinson, Ken: Bring on the learning revolution. Ted2010, 2010
- Rosa, Hartmut: Vom Schweigen der Welt und der Sehnsucht nach Widerhall (Youtube), 2014 (www.globart.at)
- Rosa, Hartmut: Zeitwohlstand und Beschleunigung (Youtube), Leipzig, 6.3.2013, (www.zeitwohlstand.info)
- Rubinstein, Michael: See invisible motion, hear silent sounds. TEDxBeaconStreet, 2014
- Barry Schwartz: The way we think about work is broken, TED2014, 2014
- „S’Leben is a Freid! Die Mutter aller Imagefilme.“
- Scrum: Jeff Sutherland Breaks Down the Structure of Scrum, Youtube-Video, 2011
- *Sejnowski, Terrence; Oakley, Barbara: Learning How to Learn. MOOC-Kurs (Coursera), University of California, San Diego
- Seligman, Martin: The new era of positive psychology, TED2004, 2004
- Sinek, Simon: On Millennials and Addiction, Inside Quest, 2016 (Youtube)
- Sinek, Simon: How great leaders inspire action. TEDxPuget Sound, 2009
- Sivers, Derek: How to Start a Movement? Leadership Lessons from Dancing Guy. Youtube-Video vom 29.10.2010
- St. John, Richard: 8 secrets of success. TED2005, 2005
- Springsteen, Bruce: Keynote Speech at SXSW 2012
- Teller, Astro: The unexpected benefit of celebrating failure. TED2016, 2016
- Thomas, Dave: Agile is dead. GOTO Amsterdam, 2015.
- Thurman, Robert: Expanding your circle of compassion, Chautauqua Institution, 2009
- Thurman, Robert: We can be Buddhas. TEDSalon, 2006
- Tripp & Tyler: A Conference Call in Real life, Youtube-Video, 2014
- Tripp & Tyler: An honest Facebook Movie, Youtube Video, 2014
- Tripp & Tyler: E-Mail in Real life, Youtube-Video, 2015
- Tripp & Tyler: Every Meeting Ever, Youtube-Video, 2014
- Work hard play hard. Dokumentarfilm von Carmen Losmann. 2012
- *Work Smarter, Not Harder: Time Management for Personal & Professional Productivity. MOOC-Kurs (Coursera), University of California, Irvine/USA, 2015
- Zimbardo, Philip: The Secret Powers of Time (The RSA) (ganzer Vortrag hier), Youtube-Video, 2010